In 2024 haben wir „Jubilare“ für die langjährige Mitarbeit in der GLA-WEL GmbH geehrt: Acht Kollegen waren in 2024 bereits seit 10 Jahren für uns tätig. Als Dankeschön bekam jeder von ihnen eine Geldprämie ausgezahlt.
Wir wünschen allen Kollege alles Gute für die weitere Zusammenarbeit und die berufliche und private Zukunft!
Glückwunsch zur Lossprechung: Wir freuen uns mitteilen zu können, dass ein weiterer Auszubildender von GLA-WEL seine Gesellenprüfung erfolgreich bestanden hat und im Unternehmen beschäftigt bleiben wird!Die Lossprechung fand am Freitag, dem 31. Januar statt.
Magnus hat sich bei GLA-WEL zum Metallbauer – Fachrichtung Konstruktionstechnik ausbilden lassen. Jetzt möchte er auch weiterhin in unserem Unternehmen angestellt bleiben, um seine Karriere weiterzuverfolgen. Wir freuen uns sehr darüber und gratulieren herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung!
Ein abwechslungsreicher Weg bis zur Lossprechung
Magnus hat ein Faible für die Montage entwickelt und ist besonders gern bei unseren Kunden vor Ort auf der Baustelle im Einsatz. Unsere Monteure dürften sich über die tatkräftige Unterstützung freuen. Das ist noch nicht alles. Darüber hinaus wird der frisch gebackene Geselle seine Kenntnisse in den wesentlichen Herstellungsbereichen vertiefen, z. B. im Schweißen und in der Stahlbearbeitung.
Foto: Magnus mit seinem Ausbilder u. unserem Geschäftsführer
3, 5 Jahre dauert die duale Ausbildung zum Metallbauer, zur Metallbauerin. Und die gestalten wir in unserer Produktion besonders abwechslungsreich. Denn die Auszubildenden im Metallbau lernen in unserem Betrieb vielfältige Produktionsverfahren kennen. Der Grund dafür ist, dass sie von Anfang an in die Herstellung vielseitiger und individueller Produkte einbezogen werden, die überwiegend in Einzelfertigung entstehen. Deshalb gibt immer wieder neue Herausforderungen zu bestehen!
Dazu gehören auch eigene Projekte. Beispielsweise hat Magnus während der Ausbildung selbst ein Geländer entworfen, gebaut und in unseren Fertigungsräumen installiert. Lest gern dazu unseren Blogbeitrag Azubis bauen Stahlgeländer, die sie selbst entwerfen.
Aktuelle Ausbildungsangebote für angehende Metallbauer (m/w/d)
Berufsorientierung und Ausbildungsinfos im neuen BOZ
Hier ist noch ein wertvoller Tipp für alle, die sich zum Thema tiefergehend informieren möchten: Ab dem 01. März 2025 können sich Eltern und Schulklassen im dann neu eröffneten BOZ Berufsorientierungszentrum Melle, Bismarckstr. 32, über die Ausbildungsmöglichkeiten bei GLA-WEL und anderen Meller Unternehmen erkundigen. Das Beste ist: Berufstätigkeiten aus 15 spannenden Themenwelten lassen sich dort ganz praktisch und professionell angeleitet selbst ausprobieren! Checkt dort Eure Talente und erfahrt mehr über konkrete Karrierechancen in Eurer Heimatstadt Melle.
Achtet also auf weitere Berichte in der Lokal- und Regionalpresse zum BOZ Melle und verfolgt unsere News, auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn. Es lohnt sich!
Sieben Auszubildende starten durch: Die jungen Männer haben ihre 3,5-jährige duale Ausbildung zum Metallbauer zum 01. August 2024 begonnen. Zuvor hatten fast alle von ihnen ein Betriebspraktikum bei der GLA-WEL GmbH absolviert.
Für unsere Personalverantwortlichen hat sich bestätigt, dass ein attraktives Praktikum erheblich dazu beiträgt, passende Auszubildende zu gewinnen. Zu recht möchten junge Menschen bereits im Vorfeld wissen, wie es im Betrieb aussieht und mit wem sie es dort zu tun bekommen. So ist auch die Frage nach dem Betriebsklima mitentscheidend, wenn es um die Wahl des zukünftigen Arbeitgebers geht. Besonders erfreulich ist es, wenn unsere Auszubildenden und späteren Gesellinnen und Gesellen, eine Empfehlung aussprechen und junge Menschen zu uns in den Betrieb einladen.
4-5 Auszubildende starten in der Regel pro Jahr
Sofern möglich, stellt die GLA-WEL GmbH ca. 4-5 Auszubildende pro Jahr ein. „Dass es in diesem Jahr sogar sieben junge Männer sind, die uns Ihr Vertrauen schenken, freut uns natürlich sehr“, sind sich die Ausbildungsverantwortlichen im Betrieb einig.
Auszubildende zum Metallbauer (m/w/d) werden in allen Fertigungsabteilungen eingesetzt und arbeiten auch eigenständig Projekte ab, um Abwechslung zu gewährleisten. Feste Ansprechpartner und regelmäßiges persönliches Feedback sind selbstverständlich. Weitere Qualifikationen werden durch interne oder externe Schulungen, z. B. Schweißlehrgänge, ermöglicht. Manchmal hapert es noch bei den Schulnoten. Aber auch hier bieten wir Unterstützung an.
Das Ausbildungsangebot der GLA-WEL GmbH findet man unter anderem online in der Stellenbörse Azubiyo. Alle aktuellen Stellenangebote unseres Unternehmens gibt es unter dem Link Jobs und Ausbildung zu sehen.
Solarstrom für die Produktion: Die GLA-WEL GmbH installiert eine Photovoltaik-Anlage und verbessert so ihre Energiebilanz in der Fertigung. Die aktuellen Bauarbeiten auf dem Dach unserer Produktionshalle schreiten schnell voran. Deshalb werden wir den selbst gewonnenen Strom bereits kurzfristig nutzen können. Ziel ist es, den Solarstrom direkt in der Produktion einzusetzen, wo wir Laserschneidanlagen und Gesenkbiegepressen betreiben, d. h. Anlagen, die viel Energie verbrauchen.
„Den Aufbau einer PV-Anlage haben wir schon einige Zeit im Auge, wollten aber noch abwarten, wie sich der Markt und die technischen Möglichkeiten entwickeln. Inzwischen ist die Solartechnik so weit ausgereift, dass wir die nicht unerheblichen Investitionen dafür jetzt auch in Kauf nehmen“, sagt Geschäftsführer Simon Welkener.
Solarstrom für die Produktion einzuspeisen, bringt sofort Einspareffekte
„Die Einspar-Effekte greifen praktisch sofort. Abgesehen davon ist es einfach an der Zeit, diesen unabdingbaren Schritt Richtung Nachhaltigkeit zu gehen“, ist sich Welkener sicher.
Die PV-Anlage wird vom örtlichen Anbieter Knappmeier Elektrotechnik GmbH aus Melle-Oldendorf gebaut. Das Unternehmen bringt große Erfahrung in der Umsetzung von PV-Anlagen mit. Außerdem sind die Kollegen dort sofort ansprechbar, wenn es um die Wartung oder um etwaige Reparaturen geht.
Bildergalerie von der neuen Solarstrom-Anlage
Hier noch Bilder von den laufenden Bauarbeiten und der zukünftigen PV-Anlage.
Und ein Link zur aktuellen Pressemitteilung in unserem Pressebereich.
Staffelstabübergabe mit Eisstockschießen und Glühwein: Zwei Tage nach Nikolaus haben wir mit dem gesamten Team der Glahs + Welkener Unternehmensgruppe Weihnachten gefeiert und dafür einen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt in unserer Laserhalle aufgebaut. Unsere bisherigen Geschäftsführer Gerhard Welkener und Dieter Glahs haben den „Staffelstab“ in der Geschäftsführung an ihre Söhne, Simon Welkener und Stephan Glahs übergeben.
Rund 140 Menschen aus unseren drei Unternehmen GLA-WEL, Octoflex und HIK kamen ab 13:00 Uhr zu einer kurzen Betriebsversammlung zusammen. Stephan Glahs übernahm als erstes die Moderation und hatte dafür eine kurze, jedoch emotionale Rede vorbereitet.
Stephan Glahs und Simon Welkener bedankten sich in ihrer Ansprache herzlich bei ihren Vätern, den Gründern der GLA-WEL GmbH, Gerhard Welkener und Dieter Glahs für die nun auch formell vollzogene Übergabe der Geschäftsführung. Diese Übergabe des „Staffelstabes“ an die Junioren sei in der Führungsriege schon länger vorbereitet und zum Jahresabschluss realisiert worden.
Den Stab angenommen im Vertrauen auf ein starkes Team
Nicht nur für das ihnen entgegengebrachte große Vertrauen seien sie, die Nachfolger, sehr dankbar. Was sie schätzten, seien die vielen Jahren Zusammenarbeit, in denen sie gemeinsam mit ihren Vätern das Unternehmen führen, Verantwortung tragen und wichtige Entscheidungen mittragen konnten, um sie auf diesen Moment vorzubereiten.
Stephan Glahs hob darüber hinaus hervor, wie wichtig es sei, ein starkes Team im Rücken zu haben, auf dass man sich zu jeder Zeit und zu einhundert Prozent verlassen könne und stellte fest: „Ohne Euch, Euer Wissen und großes Engagement ist ein persönliches und berufliches Fortkommen und das Lösen der vielen zukünftig anstehenden Aufgaben gar nicht möglich!“
Beiden Geschäftsführern ging es darum zu verdeutlichen, dass sie eine große Verantwortung fühlen und die Übertragung der neuen Aufgaben absolut nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ihr Ziel sei es, so Stephan Glahs, die Unternehmensgruppe als Ganzes zukunftsfähig voranzubringen und dabei bisher gelebte Werte beizubehalten.
Ehrung unserer Jubilare
Auch die Ehrung der langjährigen Mitarbeitenden stand auf dem Programm, die Simon Welkener gerne übernahm. Wie es Tradition bei uns ist, überreichte er an die Jubilare Präsente. 10 Jahre bei uns tätig sind die Kollegen Sándor Illés und Ralf Osterbrink. Seit 20 Jahren halten uns Katja Huckriede und Sabit Bunjaku die Treue. Fast seit unseren Anfängen ist Jutta Wiedemann mit im Boot, bereits 25 Jahre! Herzlichen Glückwunsch!
Nach dem offiziellen Teil und kurzer Umbaupause nahm die Feier in entspannter Stimmung Fahrt auf. Wir haben lecker gespeist und viel Spaß gehabt! Neben dem Eisstockschießen kam vor allem der Boxautomat super bei den Mitarbeitenden an. Danke auch an „Eventcatering Nuffer“ für die gelungene Organisation unseres Festes!
Bilder von der Jahresabschlussfeier
Einige Eindrücke haben wir hier in Bildern festgehalten. Die eher mäßige Qualität der Fotos ist den leider weihnachtlichen Lichtverhältnissen geschuldet. Wir bitten um Nachsicht. Wir wünschen allseits friedliche und frohe Weihnachten!
Hier findest Du unseren Bericht zum letzten Firmenevent im Sommer.
DieInnung der Metallhandwerke ernennt in diesem Jahr Simon Welkener zum Lehrlingswart: Bei der diesjährigen Innungsversammlung hat sich der Vorstand der Innung der Metallhandwerke Melle durch Wahlen neu aufgestellt. Unser Geschäftsführer Simon Welkener ist nun Lehrlingswart. Bereits in vorherigen Amtsperioden hatte er sich ehrenamtlich in der Innung eingesetzt, z. B. im Amt des stellvertretenen Obermeisters.
„Die qualifizierte duale Ausbildung und aktive Förderung des Nachwuchses im Handwerk sind ständige Fokusthemen in der GLA-WEL GmbH. Wir bilden seit unseren Anfängen vor über 25 Jahren in verschiedenen Berufen aus. Jetzt freue mich auf die neuen Aufgaben in der Innung in Melle, denn das Thema Ausbildung liegt mir persönlich sehr am Herzen“, so Welkener.
Sich in Arbeitskreisen, z. B. im Firmennetzwerk Meller Netzwerk, und anderen Gremien zu beteiligen, ist für die Personalverantwortlichen im Ausbildungsbetrieb GLA-WEL selbstverständlich. Auf diese Weise lassen sich nicht nur wertvolle Kontakte knüpfen. Hier geht es um den Wissensaustausch und darum, die Qualität der Ausbildung lokal wie regional fortlaufend zu verbessern und zukünftigen Nachwuchs zu sichern. In Melle gibt es viele produzierende Betriebe, die sich gut vernetzt und sehr engagiert für die Nachwuchsförderung einsetzen, z. B. im Meller Netzwerk.
Simon Welkener kennt die Ausbildungsangebote der regionalen Ausbildungsbetriebe und die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem leitet er federführend die duale Ausbildung unserer Metallbauer und Metallbauerinnen und angehenden Feinwerkmechaniker (m/w/d) und verfügt über langjährige Erfahrung als Produktionsleiter. Aus diesem Grund ist er dicht dran an den Themen, die Auszubildende und Ausbildungsverantwortliche in handwerklichen Ausbildungsberufen bewegen.
Der Lehrlingswart ist in der Innung für alle Fragen rund um Ausbildung zuständig
Gewählt wird der Lehrlingswart von der Innungsversammlung. Er muss dazu Mitglied der Innung und Geselle oder Meister sein und ist ehrenamtlich aktiv. Der Lehrlingswart betreut die auszubildenden Lehrlinge im Innungsbezirk, steht Auszubildenden beratend und gegebenenfalls vermittelnd zur Seite.
Die Aufgaben eines Lehrlingswarts sind sehr vielfältig: Er bietet beispielsweise Information und Beratung für Betriebe und Auszubildende an, vermittelt bei Konflikten in der Ausbildung, wirbt um neue Auszubildende, arbeitet mit den Ausbildungsexperten der Handwerkskammer zusammen und hält den Kontakt zu den Berufsschulen.
Foto (mit freundlicher Genehmigung der HWK Osnabrück-Emsland):
Das Foto zeigt den neuen Vorstand der Innung der Metallhandwerke Melle: PR-Manager Carsten Placke, Schriftführer Rolf Kaumkötter, stv. Obermeister Christof Spies, Obermeister Martin Göckemeyer, Lehrlingswart Simon Welkener, Kassenführer Andreas Kröger.
Zum Jahresende 2022 haben wir unsere Jubilarinnen und Jubilare für die 10- bzw. 25-jährige Mitarbeit in unserem Unternehmen geehrt. 25 Jahre für uns tätig sind Wolfgang Schreen, Rainer Pförtner und Mathias Fiebig. Für 10 Jahre Betriebszugehörigkeit danken wir Ann-Kathrin Brüggemann (seit Jahresende nicht mehr im Unternehmen tätig), Carsten Lange und Sándor Kiss. Herzlichen Dank, dass Ihr uns so viele Jahre die Treue haltet. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und alles Gute für die Zukunft!
Auf dem Foto fehlen Mathias Fiebig und Sándor Kiss.