Zum Hauptinhalt springen

Flotter Käfer! GLA-WEL GmbH baut Kletter-Auto aus Edelstahl

Flotter Käfer! GLA-WEL GmbH baut Kletter-Auto aus Edelstahl: Die GLA-WEL GmbH hat ein Kletter-Auto aus Edelstahl für die Stadt Melle hergestellt. Das Klettergerüst, das sich optisch an den seit Jahrzehnten wohlbekannten „VW Käfer“ anlehnt, haben wir aus Edelstahl-Rundrohr hergestellt, verschweißt, geschliffen und glasperlgestrahlt. Am 30. Juni wurde die „flotte Kiste“, die mobil installiert ist und bei Bedarf entfernt werden kann, erstmalig auf dem Rathausplatz gezeigt.

Die Stadt Melle hatte das Projekt für den Bau dieses besonderen Spielgeräts ausgeschrieben und die GLA-WEL GmbH den Zuschlag bekommen. Das Edelstahl-Auto soll natürlich nicht nur ein „Hingucker“ sein, sondern vor allem zum Klettern, Verweilen und Spielen anregen. Das Spielgerät ist ca. 3,9 m lang, 1,75 m breit und 1,53 m hoch. Es kann nicht nur beklettert werden. Sitzen kann man selbstverständlich auch darin – eben wie in einem richtigen Auto.

Kletter-Auto aus Edelstahl lässt Kinderherzen höherschlagen

Am 30. Juni war es dann so weit: Die Projektbeteiligten enthüllten gemeinsam das frischpolierte Kletter-Auto, das wir noch am Morgen aufgestellt hatten. Vor Ort waren u.a. Bürgermeisterin Jutta Dettmann, die Projektverantwortliche der Stadt Melle, Alexandra Knieper, Stadtbaurat Florian Schmeing, Stadtsprecher Jürgen Krämer und Marketingleiter Luigi Di Bella als Vertreter der Melos GmbH. Von GLA-WEL kamen Mathias Fiebig aus dem Edelstahlsonderbau, sowie Robert Marske als verantwortlicher Konstrukteur und Sebastian Kloß aus der Fertigung.

Auch die Melos GmbH beteiligte sich am Projekt. Der bekannte Meller „Hersteller von Kunststoffen für Sport- und Freizeitbeläge“(Quelle: www.melos.com) produzierte und sponserte das Gummigranulat und das Bindemittel für den Fallschutzbelag, der rund um den Käfer von der Schwesterfirma Polytan verlegt worden ist. Dieser Spezialboden federt Stürze ab und sorgt für die notwendige Sicherheit der kletternden Kids.

„Das sieht super aus!“ – ein Klettergerüst nicht nur für Kinder

Als Alexandra Knieper und ihre Kollegin Peggy Freudenreich am 02. Juni zu einer Besichtigung in der Produktion bei GLA-WEL kommen, freuen sich beide sichtlich über das noch nicht fertige, aber bereits vormontierte Riesenauto. „Klasse! Das sieht super aus!“ So lautet der spontane Kommentar der beiden Frauen, die seit der Auftragserteilung gespannt auf eine erste Besichtigung gewartet hatten. Mathias Fiebig, bei GLA-WEL, betraut mit dem Vertrieb und der Umsetzung von Edelstahlsonderbau- Projekten rund um Haus und Garten, beschreibt den Projektverlauf:

„Das Ganze war nicht ohne. Unsere Konstrukteure haben zunächst aufwändige Zeichnungen erstellt. Hinzu kamen Sicherheitsaspekte, die wir bei der Konstruktion berücksichtigen mussten. Eine TÜV Abnahme gehört final auch dazu. Die Rundrohre sind zwar vorgebogen, mussten aber für das korrekte Verschweißen nachgerichtet und auf Maß dafür fixiert werden. Mehrere Schweißer, geübte Fachkräfte und Auszubildende haben in der Produktion zusammengearbeitet, teilweise zeitgleich an den Baugruppen, um diese in der richtigen Reihenfolge aufeinander aufzubauen. Eine Menge Arbeitsschritte waren abzuarbeiten.“

Glasperlgestrahlte Oberflächen des Klettergeräts sorgen für die perfekte Optik

Das fertige Gerüst haben wir als Ganzes, mittels Kranbahn und Montagewagen, in der großen Strahlkabine glasperlgestrahlt. Auf diese Weise entsteht beim Glasperlstrahlen nicht nur eine edel und matt anmutende Optik. Die GLA-WEL GmbH setzt zwar öfters Vorhaben aus Metall um, an die andere Unternehmen sich nicht herantrauen. Aber so ein Auftrag wie dieser kommt eher selten vor, weshalb er auch für unsere Fachkräfte und abwechslungsverwöhnten Auszubildenden etwas ganz Besonderes ist.

Mathias Fiebig bringt es auf den Punkt: „Ich freue mich sehr, dass wir mit vereinten Kräften so ein schönes Projekt verwirklichen konnten. Mein Dank geht an alle Beteiligten bei der Stadt Melle und bei Melos, an die Verantwortlichen beim TÜV und natürlich an die Kolleginnen und Kollegen von GLA-WEL. Insbesondere sind da unsere Azubis zu nennen, die sich unter Anleitung meines Kollegen Sebastian Kloß sehr ins Zeug gelegt haben!“

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Produkt die Innenstadt schmückt und hoffen sehr, dass viele Kinder und Erwachsene ihre Freude am Spielgerät haben werden.

Bilder vom Kletter-Auto

Wir haben hier eine Bildergalerie vom Projektverlauf zusammengestellt. Von den ersten Einzelteilen… bis zur Enthüllung! Wir sagen herzlich Danke für den tollen Auftrag und das in uns gesetzte Vertrauen!

Video vom Projekt – kletter mal rein!

Im Video zum Projekt zeigen wir den Projektablauf. Danke an unser Team!

Weiterführende Informationen, Anfragen

Wer Fragen zum Projekt hat, wendet sich bitte an die Pressestelle der Stadt Melle:

Stadtverwaltung Stadthaus, Zimmer 22 // EG
Schürenkamp 16
49324 Melle
Telefon: 05422 965-210
E-Mail: j.kraemer@stadt-melle.de

Bei Fragen zur technischen Umsetzung bei GLA-WEL steht Mathias Fiebig unter Telefonnummer +49 5422 94390-544 oder per E-Mail m.fiebig@gla-wel.de gerne zur Verfügung.

Marktführer vereint: GWsports wird ein Teil der artec-Unternehmensgruppe

Marktführer vereint: GWsports von GLA-WEL GmbH fusioniert mit artec Sportgeräte GmbH zu einem der größten Sportgerätehersteller Deutschlands!

Die Marke GWsports von GLA-WEL wird als eigenständiges Unternehmen ein Teil der artec Unternehmensgruppe. Beide Unternehmen aus Melle bleiben eigenständig am Markt aktiv, arbeiten zukünftig aber noch enger zusammen als bisher.

artec Sportgeräte übernimmt die Marke GWsports der GLA-WEL GmbH und integriert sie als eigenständiges Unternehmen unter dem Dach seiner eigenen Unternehmensholding, Best Invest GmbH. Mit diesem strategischen Schritt entsteht einer der größten Sportgeräte-Hersteller Deutschlands, der seine Produktionskapazitäten gemeinsam mit der Glahs + Welkener Holding auf rd. 12.000 Quadratmeter erweitert. Beide Unternehmen bleiben eigenständig am Markt aktiv, aber sie bündeln ihre Kompetenzen. Auf diese Weise können sie ihre Qualitätsprodukte noch effizienter herstellen und gezielter an den Markt bringen.

GWsports war bislang ein Geschäftsbereich der GLA-WEL GmbH, die sich als führende Herstellerin von Metallerzeugnissen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium etabliert hat. GWsports wird nun integriert als eigenständiges Unternehmen weitergeführt. Das schafft Zugang zu neuen Marktchancen, die durch die starke Position von artec im Sportgeräte-Sektor weiter ausgebaut werden.

GWsports und artec fusionieren und werden ein führender Sportgerätehersteller von Aluminium-Sportgeräten

„Mit der Integration von GWsports als eigenständiges Unternehmen unter unserem Dach setzen wir einen entscheidenden Schritt für die Zukunft“ erklärt Dirk Beinkämpen, Inhaber von artec Sportgeräte.

„Unsere langjährige Zusammenarbeit mit GLA-WEL hat gezeigt, dass wir gemeinsam Großes leisten können – jetzt bündeln wir unsere Stärken, um die Produktion weiter zu optimieren und unsere Innovationskraft gezielt auszubauen. Durch die erweiterten Produktionskapazitäten können wir effizienter arbeiten, höhere Stückzahlen realisieren und gleichzeitig unsere Qualitätsstandards ‘Made in Germany‘ weiter stärken. Damit setzen wir neue Maßstäbe in der Sportgerätebranche und schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum“, führt Beinkämpen weiter aus.

Die Integration haben die Geschäftsführung der GLA-WEL GmbH, Simon Welkener als Geschäftsführender Gesellschafter, Marcel Kemner und der kfm. Geschäftsführer von artec Sportgeräte in enger Zusammenarbeit, partnerschaftlich und auf Augenhöhe, ausgestaltet.

Zusammenschluss ein „zukunftsweisender Schritt für alle Beteiligten“

„Der Zusammenschluss ist ein logischer und zukunftsweisender Schritt für alle Beteiligten“, betont Marcel Kemner, der als Geschäftsführer und Prokurist in einzelnen Unternehmen der Glahs + Welkener Holding für die strategische Unternehmensentwicklung zuständig ist.

„Ich freue mich, in dieser spannenden Phase Teil unseres Familienunternehmens zu werden und die Zukunft der artec-Gruppe aktiv mitzugestalten“, sagt Philipp Aßner, der im April als neuer kaufmännischer Geschäftsführer der artec Sportgeräte GmbH in das Unternehmen eingestiegen ist. „Die Integration von GWsports eröffnet uns neue Möglichkeiten, unsere Marktführerschaft weiter auszubauen und innovative Produkte zu entwickeln. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft der Unternehmensgruppe am Standort Melle. Mit unserem engagierten Team werden wir die Weichen für langfristiges Wachstum stellen und unseren Kunden auch in Zukunft erstklassige Produktlösungen bieten.“

Bilder aus der Produktion unserer Aluminium-Sportgeräte

Weiterführende Informationen in der externen Pressemitteilung

Interssierte Leserinnen und Leser oder Vertreter und Vertreterinnen der Presse können sich hier noch weiterführend informieren:

Beitragsbild: Simon Welkener (GLA-WEL GmbH), Dirk Beinkämpen (artec Sportgeräte GmbH / GWsports GmbH), Marcel Kemner (Glahs + Welkener Holding), Philipp Aßner (artec Sportgeräte GmbH / GWsports GmbH), Quelle: artec Sportgeräte GmbH

Ein Fahrradunterstand wie ein Carport

Ein Fahrradunterstand wie ein Carport: Die GLA-WEL GmbH hat für den Inhaber eines Mietshauses einen hochwertigen Fahrradunterstand konstruiert und aufgebaut. Die großzügige Konstruktion aus Aluminium bietet nicht nur reichlich Platz und Schutz für dort untergestellte Fahrräder, sondern auch zusätzlichen Stauraum für die den Mietswohnungen zugeteilten Mülltonnen.

Die Fertigstellung, von der Idee und Zeichnung bis zur kompletten Installation, erfolgte innerhalb nur weniger Wochen. Der Fahrradunterstand ist etwa 9 x 5,2 m groß, wobei der vordere Bereich einen offenen Vorraum aufweist. Der dahinter liegende Fahrrad-Raum lässt sich durch eine abschließbare Tür betreten.

Die Rahmenelemente für die Wände und die Dachträger hat GLA-WEL aus pulverbeschichtetem Quadratrohr gefertigt. Das Dach besteht aus Isolierpanelen, die Wände sind aus Aluminium-Wellblech. Die Winkelsteine, auf denen die Rahmen aufsetzen, haben wir mit Aluminiumblechen verkleidet. Das Dach haben wir sauber mit Blenden ausgestattet uns es ist in einem ansprechenden Grauton gehalten. Die Regenrinne passt farblich dazu.

Bilder vom Fahrradunterstand – ein Schmuckstück!

Wir haben hier einige Bilder zusammengestellt, die den Projektverlauf dokumentieren. Bei der Montage waren Handarbeit und großer körperlicher Einsatz gefragt. Die Kollegen hatten sichtlich Spaß auf der Baustelle. Wir freuen uns über diesen besonderen Auftrag!

Ob Fahrradunterstand oder Carport – wir fertigen und montieren nach Maß und individuellen Anforderungen

Wir lieben maßgeschneiderte Lösungen und Kundschaft, die uns herausfordert diese umzusetzen! Schildern Sie bitte Ihre Vorstellungen, wir helfen Ihnen mit einer individuellen Lösung weiter. Zum Beispiel, wenn Sie ein Car Port bauen oder eines erweitern möchten. Hier zeigen wir ein Video zu einem unserer letzten erfolgreichen Carport Projekte: https://gla-wel.de/leistungen/cnc-blech-und-metallverarbeitung/edelstahlsonderbau-haus-garten/#Videos

Noch ein Tipp: Denken Sie dran, dass Sie eventuell eine Baugenehmigung benötigen und dass diese je nach Bundesland unterschiedliche Rahmenbedingungen vorgeben; hier können Sie z. B. Informationen für Niedersachsen (Achtung: externer Link!) finden. Wenden Sie sich zum Thema Baugenehmigung am besten direkt an Ihre Stadt oder Gemeinde-Verwaltung.

Kontakt

Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot? Herr Mathias Fiebig unterbreitet Ihnen auf Anfrage ein persönliches Angebot, kostenfrei, unverbindlich und garantiert hochinteressant: m.fiebig@gla-wel.de oder Telefon +49 (0)5422 94390-544.

Ehrung für 10 Jahre Mitarbeit

In 2024 haben wir „Jubilare“ für die langjährige Mitarbeit in der GLA-WEL GmbH geehrt: Acht Kollegen waren in 2024 bereits seit 10 Jahren für uns tätig. Als Dankeschön bekam jeder von ihnen eine Geldprämie ausgezahlt.

Wir wünschen allen Kollege alles Gute für die weitere Zusammenarbeit und die berufliche und private Zukunft!

Das BOZ Melle ist eröffnet

Das BOZ Melle ist eröffnet: Am 01. März wurde das neue Berufsorientierungszentrum „BOZ Melle“ eröffnet. Die GLA-WEL GmbH ist ein Gründungsmitglied „der ersten Stunde“. Unser Geschäftsführer Simon Welkener ist darüber hinaus im Aufsichtsrat des BOZ tätig. Denn als Ausbildungsbetrieb ist es für uns selbstverständlich, nicht nur in den eigenen beruflichen Nachwuchs zu investieren, sondern das Thema Duale Ausbildung generell lokal wie regional zu fördern. Damit Berufsorientierung am Standort Melle professionell, praxisnah und zielgruppengerecht erfolgen kann.

„Das BerufsOrientierungsZentrum – BOZ Melle ist eine Initiative der Wirtschaft mit Unterstützung der Politik zur Sicherung des Nachwuchs-, Fach- und Hilfskräftebedarfs von morgen“, so heißt es auf der Homepage. Nach nur zwei Jahren seit der ersten Gründungsidee wurde das neue BOZ in Melle nun eröffnet und mit einer kleinen Feierstunde der offizielle Startschuss gegeben. Rund 250 Gäste waren gekommen – bereits hier wurde der enorme Zuspruch für den zukünftigen „Leuchtturm“ BOZ in Melle deutlich!

Das neu eröffnete BOZ ist ein Leuchtturm in Melle – mit Strahlkraft in die ganze Region

Markus Kamann (Zeus GmbH) als Vorsitzender des Vorstandes der BOZ Genossenschaft, erläuterte zu Beginn, was das BOZ für die Schulen und Betriebe in der Region leisten soll. Hannes Wesseler, Eigentümer des Hauses und Junior Chef der Huning Unternehmensgruppe dankte im Anschluss allen beteiligten Handwerksbetrieben für ihr großes Engagement: Nur vier Monate hatte man gebraucht, um die Räume zu sanieren und bezugsfertig zu machen, unterstützt durch den Architekten Carsten Eleks.

Wesseler übergab nach der Danksagung einen großen symbolischen Schlüssel an den Vorstand der BOZ Genossenschaft: Markus Kamann, Hartwig Grobe und Sandra Kübler. Auch die Gründungsbetriebe „der ersten Stunde“ wurden genannt, darunter die GLA-WEL GmbH, deren Kreis sich schnell erweitert habe.

Die Beteiligten sind einer Meinung: Dieses Projekt wird große Strahlkraft entwickeln! Dass nach nur wenigen Monaten Bauzeit und nur zwei Jahre nach der ersten Idee dieses Projekt steht, zeigt wieder einmal, dass große Bauprojekte durchaus schnell umzusetzen sind. Vorausgesetzt, man bündelt die passenden Kompetenzen, arbeitet mit den Betrieben vor Ort, hält die Wege kurz und verfolgt ein gemeinsames Ziel!

Deutlicher Appell an die Politik: Unternehmen einfach wirtschaften lassen!

Auch nachfolgende Rednerinnen und Redner folgten dem Tenor des Gründungskreises und richteten einen sehr klaren Appell an die Politik, anwesende Vertreterinnen und Vertreter eingeschlossen:

Christopf Spies, Geschäftsführer der SPIES Kunststoffe GmbH, vertrat als Redner die Meller Betriebe und machte deutlich, dass Betriebe nicht noch mehr Bürokratie brauchen, sondern die Freiheit zum wirtschaftlichen Handeln und das Vertrauen der Politik. Das BOZ sei der beste Beweis dafür, dass eine Menge möglich sei, solange man die Unternehmen „einfach mal wirtschaften lasse“ und ihnen größeren Spielraum gebe, den vielen Herausforderungen dieser Zeit auf ihre eigene Art und Weise zu begegnen.

Lennart Steinbach von der Ratsschule Melle und die Schulleiterin Sandra Apeler von der Oberschule in Neuenkirchen betonten die große Bedeutung des BOZ für die Schulen, die es nun leichter haben werden, hochwertige und lokal erreichbare Berufsorientierung zu bieten. Sie hoffen, dass sich noch weitere Meller Schulen dem BOZ aktiv anschließen werden.

Die Bürgermeisterin Jutta Dettmann sprach für die Region, Verwaltung und Politik, nahm dabei charmant den Federhandschuh auf und betonte, dass sie den Appell der Unternehmen an die örtliche (und Landes-) Politik durchaus verstanden habe. Die Bedeutung des BOZ für die Region sei in der Tat groß. Entsprechend werde die Stadt Meller dieser großen Verantwortung für das BOZ auch nachkommen.

Hartwig Grobe brachte als ehemaliger Wirtschaftsförderer die Sache auf den Punkt: „Das BOZ ist einfach gut für den Standort Melle!“

Junge Menschen brauchen Orte wie das BOZ

Besonders beeindruckend war der Redebeitrag von Tabea Stockhaus und Fabian Schröder vom Jugendparlament. Sie betonten mit wenigen Worten und auf den Punkt, dass insbesondere Jugendliche derartige Orte benötigen, um zusammenkommen und sich gezielt und praktisch informieren zu können. Sie seien dankbar und froh darüber, dass Melle hier vorausgehe und ihnen so eine Möglichkeit biete.

Bilder von der Eröffnung des BOZ

Die Bilder wurden uns vom BOZ Melle zur Verfügung gestellt, wir bedanken uns dafür!

Nach der Eröffnung des BOZ geht es weiter: mit einer „Nacht der Ausbildung“, einem Tag der offenen Tür und ersten Talent-Checks

Nach einer knappen Stunde war der offizielle Teil beendet und alle Gäste waren eingeladen, die Themenwelten und Praxisräume zu erkunden.

Denn zukünftig werden in 15 Themenwelten praktische Experimente angeboten, um Schülerinnen und Schülern das Berufsleben näherzubringen. Sogenannte „Talent-Checks“ sollen außerdem dazu dienen, Interessen zu vertiefen und Stärken erkennen zu helfen. Aus diesem Grund waren zahlreiche Betriebe wie die GLA-WEL GmbH im gesamten Gebäude an kleinen Ständen mit Azubis vertreten, um sich und ihre Ausbildungsgänge vorzustellen. An dieser Stelle geht unser Dank an unsere Mitarbeitenden Thomas und Hannes!

Zentrale Ansprechpersonen vor Ort und im laufenden Betrieb sind Claudia Lührmann (Koordination und Ansprechpartnerin für die Schulen) und Stefan Drosselmeyer (Laufender Technik-Betrieb) unterstützt von Sandra Kübler (Ansprechpartnerin für die Wirtschaft, Unternehmen und Politik). Sandra Kübler bringt ihre Ziele für das Management des BOZ auf den Punkt:

Zügig möchten wir dafür sorgen, dass sich die Unternehmen und Schüler hier wie Zuhause fühlen und das BOZ umfassend als Aktionsraum mit eigenen Ideen weiter gestalten. Alles mit dem Ziel, dass wieder mehr Schüler nach dem Schulabschluss den Weg in die Ausbildung finden und Jugendliche für sich erkennen, was macht mir Spaß, wo liegen meine Fähigkeiten und was passt wirklich zu mir.“

Weiterführende Informationen zum BOZ

Weiterführende Informationen zum BOZ

Hier noch der externe Link zum BOZ Melle. Hier finden sich nicht nur die Termine, sondern auch Informationen zu allen Mitgliedsunternehmen, den Gremien, Förderern und Kooperationspartnern des BOZ: https://www.boz-berufsorientierung.de/boz-melle/.

Wer Informationen zur dualen Ausbildung und Karriere bei GLA-WEL nachlesen will, kommt hier weiter.

GLA-WEL GmbH stellt auf der DAT Dresdner Abwassertagung aus

Die GLA-WEL GmbH stellt auf der DAT Dresdner Abwassertagung aus: Die Fachtagung mit Ausstellung findet am 06. und 07. Mai 2025 im Maritim Congress Center Dresden statt. In der begleitenden Ausstellung stellen mehr als 114 führende Unternehmen der Umweltbranche ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen vor. Wir freuen uns auf konstruktive Gespräche und einen spannenden Austausch an unserem Messestand S01 im Saalfoyer des Congress Centers!

Die DAT bietet mit ihrem Mix aus Praxis-Fachforum, Ausstellung und Fachvorträgen sowie einem spannenden Rahmenprogramm beste Voraussetzungen für fruchtbares Networking. Auch als Karriere-Plattform ist die DAT bestens geeignet, denn sowohl Fach- und Führungskräfte, als auch der Branchennachwuchs treffen sich hier für den gemeinsamen Austausch.

Besuchen Sie uns auf der DAT Dresdner Abwassertagung

Selbstverständlich steht Ihnen unser freundliches Messeteam aus dem Geschäftsbereich Abwassertechnik für weitere Auskünfte und eine Terminvereinbarung im Vorfeld zur Verfügung!

Ihr Kontakt zu unserem DAT-Team

Michael van Brackel, Werner Englich, Telefon: +49 (0)5422 94390-745,
E-Mail abwassertechnik@gla-wel.de.

Wenn Sie sich weiterführend informieren wollen, finden Sie hier den Link zur externen Website der DAT Dresdner Abwassertagung.

GLA-WEL ist Aussteller beim iro Oldenburger Rohrleitungsforum

GLA-WEL ist Aussteller beim iro Oldenburger Rohrleitungsforum: Dieses findet am 06. und 07. Februar 2025 bereits zum 37. Mal statt. Der Branchenevent ist eine zweitägige Weiterbildungsveranstaltung mit großer begleitender Fachausstellung. In fünf parallelen Vortragsreihen referieren ca. 130 Fachleute zu aktuellen Themen rund um den erdverlegten Rohrleitungsbau. 440 Aussteller präsentieren sich im Innen- und Außenbereich der Weser-Ems-Hallen. Darunter auch der Geschäftsbereich Abwassertechnik der GLA-WEL GmbH.

An der Fachausstellung des iro Oldenburger Rohrleitungsforums nehmen Firmen aus dem gesamten Spektrum der Rohrleitungsbranche teil: Hersteller, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Bau- und Sanierungsunternehmen, Ingenieurbüros, Fachverbände, Dienstleistungsunternehmen, Softwarehersteller u.v.m. aus Deutschland und auch aus dem Ausland. Teilnehmende nutzen dieses interessante Forum für den fachlichen Austausch, für die persönliche Weiterbildung und zum Knüpfen von neuen Kontakten.

Ihr Besuch beim iro Oldenburger Rohrleitungsforum an unserem Messestand 2.I05

Besuchen Sie uns am GLA-WEL Messestand in Halle 2.I05. Kontaktieren Sie uns heute, wenn Sie vorab einen Gesprächstermin vereinbaren möchten. Herr Michael van Brackel und Herr Werner Englich aus dem Vertrieb freuen sich darauf, Sie über unser Angebot an Gehäusearmaturen oder über Rohr- und Formstücke zu informieren.

Kontakt zum Messeteam

IRO Oldenburger Rohrleitungsforum Teaser

Schicken Sie gerne eine E-Mail an den Vertrieb zwecks Terminvereinbarung an abwassertechnik@gla-wel.de oder rufen Sie uns direkt an: +49 (0)5422 94390-745.

So war das erste iro für uns

Die gut organisierte Veranstaltung war wirklich bestens besucht. Wir haben neue Kontakte knüpfen können und freuen uns sehr, dass wir dabei sein konnten. Hier seht Ihr unser gut gelauntes Messeteam vor dem Startschuss.

GLA-WEL Messeteam

Mehr zu iro und zum Rohrleitungsforum

„Das 1988 gegründete „Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V.“, die seit 2003 bestehende „Stiftung Prof. Joachim Lenz zur Förderung der Fort- und Weiterbildung ausländischer Hochschulabsolventinnen und -absolventen“ und die im Jahre 2001 gegründete 100%ige-Tochter „iro GmbH Oldenburg“ verstehen sich als Schnittstelle zwischen der Lehre an der Hochschule und der Praxis in der freien Wirtschaft.“ (Quelle: www.iro-online.de).

Das „iro“ schafft mit der Veranstaltung außerdem eine Plattform, um Hochschulabsolventinnen und -Absolventen in Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern zu bringen. Insofern hat das Forum für die Branche auch eine große Bedeutung für die Nachwuchsförderung und die Gewinnung von Fachkräften.

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) – Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik

Ausbildungsplatz

Ausbildung als

Ausbildung Maschinen-u-Anlagenführer, Beispiel

Die GLA-WEL GmbH in 49324 Melle ist spezialisiert auf das Laserschneiden und Umformen sowie die CNC-gesteuerte Bearbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Wir beliefern vorrangig Industrie- und Handels-Kunden, aber auch Auftraggeber der öffentlichen Hand und Privatkunden mit kompletten Produktlösungen aus Metall: vom Laser-Kant-Teil bis zur komplexen Baugruppe. Als stetig wachsendes Unternehmen suchen wir motivierte Nachwuchskräfte, die gemeinsam mit uns eine erfolgreiche Unternehmenszukunft gestalten wollen. Wir bieten an:

  • Ausbildungsstart

    Aktuell keine Stellenangebote 

  • Ausbildungsdauer

    2 Jahre

  • Info-Flyer

    Download

Die Ausbildungsinhalte in diesem anerkannten Ausbildungsberuf in der Industrie sind vielfältig. Du erlernst die professionelle Handhabung, Steuerung und Wartung von Maschinen, die in der Metallproduktion eingesetzt werden. Da wir nahezu das gesamte Spektrum der modernen IT- und CNC-gesteuerten Verfahren nutzen, um Stahl, Edelstahl und Aluminium zu bearbeiten, wird es Dir nie langweilig! Denn unser Maschinenpark ist modern, leistungsstark und vielseitig ausgestattet.

Du wirst in einem wichtigen Kernbereich unserer digitalisierten Produktion eingesetzt. Der Schwerpunkt Deiner Ausbildungstätigkeiten liegt in der Bedienung von 2-D-Flachbett-Laserschneidmaschinen und CNC-gesteuerten Gesenkbiegepressen des Herstellers LVD. Du richtest die Maschinen und Anlagen ein, steuerst und überwachst den Materialfluss, wechselst Werkzeuge, bedienst, wartest und rüstest die Maschinen, führst Prüfverfahren durch, behebst Störungen, stellst Steuerungen und Programme ein. Du eignest Dir eine genaue, fachgerechte Arbeitsweise an und beweist Problemlösungskompetenz – immer Dein Ziel vor Augen, eine gleichbleibende Produktqualität, präzise Passgenauigkeit gefertigter Teile und reibungslose Abläufe zu gewährleisten.


Das bieten wir Dir

  • Auszubildende werden in jedem unserer Ausbildungsberufe über den üblichen Satz hinaus vergütet

  • Interessante Benefits wie Altersvorsorge, Business Bike und Spendit Card
  • Bei Eignung übernehmen wir Dich nach bestandener Prüfung in unser Unternehmen

  • Deine Arbeitskleidung wird vom Betrieb gestellt

  • Du arbeitest an einem modernen Arbeitsplatz, an dem wir auf deine Gesundheit achten

  • Du wirst während der Ausbildung jederzeit von persönlichen Ansprechpartnern betreut
  • Darüber hinaus greifen unsere praktischen Ausbildungsinhalte über den üblichen Rahmen hinaus; wir bereiten dich gründlich auf alle Prüfungen vor und unterstützen dich in schulischen Belangen

Voraussetzungen

Du solltest körperlich fit sein und handwerkliches Geschick mitbringen. Außerdem liebst Du Metall und interessierst Dich für Technik. Wenn Du jetzt noch einen guten Hauptschulabschluss mitbringst, sollten wir uns kennenlernen. Wir bringen Dein Talent in Form!

  • Guter Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Schulabschluss

  • Körperliche Belastbarkeit

  • Handwerkliches und praktisches Geschick

  • Konzentrationsvermögen
  • Interesse am Werkstoff Metall

  • Freude am Umgang mit Computern
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Lernbereitschaft

Und nach der Ausbildung?

Dir stehen viele Wege offen. Bei Eignung übernehmen wir Dich nach Ausbildungsende in unser Unternehmen. Wir bieten Dir:

  • Anpassungs-, Fort- und Weiterbildungen für die Spezialisierung im beruflichen Umfeld
  • Aufstieg in Führungspositionen, z. B. Abteilungs- oder Teamleitung

So erreichst Du uns

Marcel Kemner

GLA-WEL GmbH
Geschäftsführung
Simon Welkener
Maschweg 80
49324 Melle

E-Mail: personal@gla-wel.de

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Bitte sende sie uns per E-Mail oder lade Deine Daten und Deinen Lebenslauf direkt im Bewerbungsformular hoch.

Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen Deiner Bewerbung sowie Deiner Rechte findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns gern auf Social Media und YouTube.


Download

Hier steht Dir die Stellenausschreibung als PDF zum download bereit. 

PDF Download

Weiterlesen

Wirtschaftliches Laserschneiden in Präzision

Wirtschaftliches Laserschneiden in Präzision: Zu den täglichen Aufgaben in der Metallverarbeitung gehört unbedingt auch die wirtschaftliche Herstellung von präzisen Laserschneidteilen.

Wir nutzen für das Laserschneiden leistungsstarke Flachbett-Laserschneidanlagen des belgischen Herstellers LVD, die sich durch Schnelligkeit und hohe Schneid-Präzision auszeichnen. Darüber hinaus können sie vielseitige Materialien bearbeiten. Dabei verarbeiten wir Blechtafeln in allen gängigen Formaten, vom Kleinformat (2000 x 1000 mm) bis zum Maxiformat (4000 x 2000 mm) und Blechstärken bis 25 mm bei Edelstahl und Stahl bzw. 20 mm bei Aluminium.

Damit beginnt nahezu jedes Produkt, das wir bei GLA-WEL herstellen, seinen Werdegang auf einer unserer Laserschneidanlagen, weshalb wir gerne vom Motor oder vom Herzstück unserer Fertigung sprechen.

Aber was genau ist Laserschneiden eigentlich? Wie lässt sich dieses Verfahren wirtschaftlich gestalten? Und welche Produktionskriterien beachten wir bei GLA-WEL, damit unsere Kunden ihre Laserschneidteile schnell und in optimaler Qualität geliefert bekommen?

Laserschneiden – ein maßgebliches Trennverfahren, um zweidimensionale Blechzuschnitte kostengünstig und auf einfache Weise herzustellen

Video Wirtschaftliches Laserschneiden GLA-WEL GmbH

Laserschneiden ist eines der wichtigsten Trennverfahren in der CNC-Blechbearbeitung. Der Grund dafür ist, dass Laserschneidteile nahezu überall zur Anwendung kommen. Sie werden meist in Serie gefertigt.

Laserschneidteile werden nicht nur in Maschinen jeder Art verbaut, sondern auch in vielen anderen Produkten aus Metall. Zielbranchen für Laserschneidteile sind beispielsweise der Maschinenbau, die Lebensmittelproduktion, die chemische und pharmazeutische Industrie, Hersteller von Labor- und Medizintechnik und selbstverständlich auch die Automobilbranche mit ihren vielen verschiedenartigen Zulieferbetrieben.

Die Verarbeiter sind darauf angewiesen, Laserteile in Menge möglichst günstig einzukaufen und sie ständig verfügbar zu haben – für manche Anwendungsbereiche, z. B. in der Medizintechnik, ist dabei eine sehr hohe Schneidqualität der Teile entscheidend, die möglichst gratfrei sein müssen.

Bei unseren Laserschneidanlagen handelt es sich um 10kw Faserlaser-Schneidanlagen vom Typ Phoenix FL 4020, die besonders leistungsstark sind, sich für die schnelle Oberflächenbearbeitung eignen und unterschiedliche Materialien und Blechstärken bewältigen können. Faserlaser heißen diese Laser deshalb, weil der Lichtstrahl durch eine Glasfaser geleitet wird.

Der Preis ist entscheidend

Wenn wir vom wirtschaftlichem Laserschneiden sprechen, steht am Ende immer der Preis als entscheidende Zielgröße. Wollen wir marktgerechte Preise für unsere Kunden ermöglichen, bedingt das im Umkehrschluss, dass wir optimale Produktionsprozesse realisieren. Von der Datenverarbeitung über den eigentlichen Schneidprozess bis hin zum Versand. Denn Preis, Lieferzeit und Materialverfügbarkeit sind für unsere Kunden entscheidend.

Und das wiederum setzt voraus, dass wir besonders leistungsstarke und moderne Laserschneidanlagen einsetzen, die wir so logisch wie möglich auslasten und so effizient wie möglich einsetzen. Wie funktioniert Laserschneiden mit einer Laserschneidanlage?

Laserschneiden funktioniert mit purer gebündelter Lichtenergie

Das Schneiden von Blech geschieht mittels eines Laserstrahls, d. h. einem Strahl gebündelten Lichts, der gezielt und punktuell hohe Hitze abgibt. Wo der Laserstrahl das Blech trifft, schmilzt er es auf und trennt es. Dabei wird das geschmolzene Material durch einen Gasstrom, meist Stickstoff oder Sauerstoff, aus der Schnittfuge geblasen. Ein Laserstrahl lässt sich präzise ausrichten und ermöglicht – im Idealfall – die vollkommen gratfreie – Bearbeitung von Blech. Bohrungen können direkt in Teile gelasert werden, was Kosten spart. Auch komplizierte und sehr filigrane Konturen lassen sich problemlos ausschneiden.

Eine Laserschneidanlage muss natürlich „wissen“, entlang welcher Linien sie Teile zu schneiden hat. Hier kommt die Maschinensteuerung ins Spiel, die die Bewegungen des Schneidkopfes, aus dem der Laserstrahl austritt, bestimmt. Gefüttert wird die Steuerung mit CAD-/CAM-Daten. Diese Daten beschreiben die Form des Schneidteils und bestimmen die Produktionsschritte, z. B. in welcher Reihenfolge Teile auf einem Blech abgearbeitet und wo die Trennschnitte gesetzt werden.

Unsere Mitarbeitenden in der Laserprogrammierung programmieren die Laserschneidanlagen. Sie „verschachteln“ das Material, d. h. sie verteilen die maximal mögliche Anzahl der Laserteile ideal auf einer virtuellen Abbildung einer Blechtafel. Die Maschine überträgt diese Daten in den Schneidvorgang. Aufträge werden nach effizienter Reihenfolge angelegt, abhängig von der Terminlage, Materialart und Verfügbarkeit. Die Maschinen melden relevante Daten automatisch zurück in unser ERP-System Octoflex ERP ( Link zur externen Website), das seinerseits über Schnittstellen an die Software der Maschinen angebunden ist. Auf diese Weise lassen sich Bearbeitungszeiten, Schneidzeiten und weitere Daten messen, überprüfen und bei Bedarf anpassen.

Laserschneidteile online bestellen

Inzwischen nutzen unsere Kunden immer öfters unser B2B Online-Kundenportal, um ihre Laserschneidteile online, zu nochmals vergünstigten Konditionen und 24/7, bestellen zu können. Insbesondere bei reinen Laserschneidteilen, die in Serie und als Standardartikel produziert werden, lohnt sich dieser Weg. Denn sind die Artikel erst einmal angelegt, lassen sie sich beliebig oft und mit wenigen Klicks nachbestellen.

Die präzise Datenerfassung im Portal ermöglicht darüber hinaus die direkte Weiterleitung einer Bestellung an die Maschinen in der Produktion!

Abseits der Sachbearbeitung kann der Kunde seinen Artikel mit allen Eckdaten selbst anlegen, zugehörige Zeichnungen hinterlegen und eine Bestellung direkt in der Fertigung auslösen. Artikel, Bestellung, Auftragsstatus und zugehörige Liefer- und Rechnungsbelege sind für den Kunden zu jeder Zeit einsehbar.

Exzellentes Laserschneiden mit hoher Produktgüte

Um die hohe Produktgüte unserer Schneidteile sicherzustellen, konzentrieren wir uns auf unterschiedliche Maßnahmen:

  • Die datengenaue Verarbeitung nach Kundenanforderung halten wir, wo immer möglich, ein, auch bei engen Toleranzen. Was die Datenbearbeitung angeht, greift unsere Konstruktion bei Bedarf unterstützend ein.
  • Flexibilität bei plötzlichen Auftragsänderungen ist oberstes Ziel: Ändern sich Toleranzen, Oberflächenarten, Materialarten oder Materialdicken, können wir aufgrund einer vielseitigen Lager-Bevorratung Alternativen bieten und erfahrungsbedingt schnell reagieren.
  • Dünnblech- oder Feinblechbearbeitung gehört zu unseren Spezialitäten. Gratfreie Schnittkanten und einwandfreie Oberflächen sind das Ergebnis. Falls notwendig, stehen unseren Kunden zusätzlich verschiedene Verfahren der Oberflächenbearbeitung oder im Schleifen und Entgraten zur Verfügung.
  • Die perfekte Kommunikation zwischen Laserschneidanlagen, Gesenkbiegepressen und ERP-System ist sichergestellt, denn unsere Gesenkbiegepressen stammen ebenso wie die Laserschneidanlagen vom selben Hersteller (LVD). Das gewährleistet einen exzellenten Workflow vom Laserschneiden bis zum Abkanten und Umformen. Auch der flüssige Datenaustausch der Maschinensoftware mit unserem ERP-System ist so gegeben. 

Wirtschaftliches Laserschneiden im Lohn, Einzel-Lasterteile als Prototypen oder Laserzuschnitte in Serie – wir bearbeiten, was immer Sie brauchen!

GLA-WEL Kunden können das gesamte Spektrum des Flachbett-Laserschneidens in Anspruch nehmen, auch für die Herstellung von Sonderteilen als Prototypen oder von Einzel-Laserteilen. Darüber hinaus lassen sich Laserschneidteile online und schnell über unser B2B-Kundenportal bestellen, und das rund um die Uhr.

Wir verstehen uns als Dienstleistungsunternehmen, das für seine Kunden praktikable Lösungen findet, flexibel agiert und ihnen partnerschaftlich zur Seite steht. Dass wir dabei technologisch auf der Höhe der Zeit bleiben, ist selbstverständlich. Indem wir aktuelle Lasertechnologie, durchdachte Workflows und eine digitale Datenverarbeitung klug kombinieren, können wir wirtschaftliches Laserschneiden in Präzision und Laserteile mit hoher Güte gewährleisten.

Unser Vertriebsteam informiert Sie gern über die Vorteile einer Zusammenarbeit mit GLA-WEL und über die Online-Bestellmöglichkeiten für Laserschneidteile. Hier geht’s zur Seite Kontakt mit den Durchwahlen unserer Mitarbeitenden und zum Kontaktformular.

Bilder vom Laserschneiden in Präzision

Aufbau einer Laserschneidanlage

Arbeitskreis Schule-Wirtschaft besucht GLA-WEL

Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Melle besucht GLA-WEL und tauscht sich mit Führungskräften über die Duale Ausbildung im Handwerk aus: Am 14. August war der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Melle zu Besuch, um über Erfahrungen und Herausforderungen bei der Dualen Ausbildung im Handwerk zu sprechen. In diesem Jahr lautet das Jahresthema des Arbeitskreises „Gen Z – zwischen Erwartung und Anforderung“. Geschäftsführer und Ausbildungsleiter Simon Welkener und Marion Welkener, Marketingverantwortliche, führten das Gespräch. Anschließend gab es eine Führung durch unseren Produktionsbetrieb.

Zu Gast waren insgesamt 14 Personen, darunter Lehrkräfte der BBS Melle und der IGS Melle, die verantwortlichen Vertreter der Kreissparkasse Melle, Astrid Boskamp und Klaus Wienke. Außerdem Andre Schulenberg und Anke Kellermeier von der WIGOS. Ebenfalls zu Gast war Kerstin Hüls von der Maßarbeit. Geleitet wird der AK von Bernadette Grabowski, Referentin für Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit beim Industriellen Arbeitgeberverband Osnabrück-Emsland -Grafschaft Bentheim e.V. (IAV) und von Dr. William Pollmann, Schulleiter des Gymnasiums Melle.

Der IAV setzt sich aktiv für Zusammenarbeit von Schulen und Wirtschaftsvertretern ein, wobei die Kreissparkasse Melle als Träger des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Melle fungiert. Ziel des AK ist es, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft zu fördern, die Vernetzung in der Region voranzutreiben und Ausbildungsbetriebe in ihren Bemühungen um die Duale Ausbildung zu stärken.

Arbeitskreis begrüßt den Dialog mit GLA-WEL

Bei saftigen 34 Grad Sommerhitze waren kalte Getränke in der zweistündigen Gesprächsrunde heiß begehrt. Folglich bot die sich noch anschließende Betriebsführung eine willkommene Abwechslung. Die lebhafte Debatte während des insgesamt dreistündigen Termins war von Neugier und Offenheit geprägt. Wir von GLA-WEL haben viele Fragen beantwortet: zu unseren Ausbildungsberufen, wie wir Auszubildende finden, was uns an Herausforderungen und auch positiven Dingen im Bereich der Ausbildung begegnet. Die Frage ist: Was bleibt nach so einem Termin unter dem Strich stehen?

Dass sich der Arbeitsmarkt radikal geändert hat, ist kein Geheimnis. Aber der viel zitierte Fachkräftemangel, so Simon Welkener, sei teils hausgemacht.

Duale Ausbildung besteht im Wettbewerb

„Es geht doch am Ende immer darum, einen individuellen Arbeitsplatz für die besonderen Anforderungen des eigenen Unternehmens besetzen zu müssen. Da muss man kreativ werden, um die passenden Bewerber und Bewerberinnen zu finden und einen langen Atem haben“, so der Geschäftsführer. Er ist davon überzeugt, dass viele Unternehmen gezwungen seien selbst auszubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

„Viele KMU sind so hoch spezialisiert, dass sie auf den Nachwuchs aus den eigenen Reihen angewiesen sein werden, um zu überleben. Da ist es völlig falsch an der Qualität der Ausbildung zu sparen“, so Welkener. Auch sei er davon überzeugt, dass man jungen Menschen wieder mehr zutrauen müsse. Sie wollten nun mal wissen, wofür sie sich anstrengen – Leistung zu zeigen und als Arbeitgeber auch verlangen zu dürfen, sollte wieder selbstverständlich werden: „Stolz zu sein auf die eigene Arbeit, das ist etwas, was viele junge Menschen leider ganz neu lernen müssen. Also müssen wir sie ins Boot holen, ihnen zeigen, dass sie etwas sehr Wertvolles leisten, das auch gesehen wird.“

Bürokratie bremst

Einig ist sich gesamte Runde darin, dass es in allen Bereichen zu viel Bürokratie gibt, die kleine und mittlere Unternehmen ausbremst und unnötig Zeit und Energie frisst.

Berufsbildung setzt überdies zu spät an, sie sollte früher erfolgen, praxisnaher, ehrlicher, erlebbarer und vielfältiger werden. Aber Bildung kann und darf nicht nur Sache der Schulen sein! Hier sind vor allem auch die Eltern gefragt, sich über die wichtige Rolle bei der Berufsorientierung der eigenen Kinder im Klaren zu sein.

Eine Initiative wie der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft trägt dazu bei, dass die Vernetzung und das Lösungsdenken vor Ort, bei Schulen, Unternehmen und hoffentlich auch bei Eltern, bestärkt werden.

Hier noch der externe Link mit dem Kontakt zum IAV mit den Kontaktinfos zu Arbeitskreisleitung Bernadette Grabowski.

Bilder

Komplexe Edelstahlwanne für Lebensmittel-Garanlage

Komplexe Edelstahlwanne für Lebensmittel-Garanlage: Die GLA-WEL GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung anspruchsvoller Schweißbaugruppen. Kürzlich haben unsere Schweißfachleute für unseren langjährigen Kunden und Geschäftspartner, Schomaker Convenience Technik GmbH aus Hilter, eine 12 m lange Edelstahlwanne hergestellt. Diese Wanne setzt sich aus unterschiedlichen Einzel-Schweißbaugruppen zusammen. Sie ist Teil einer Garanlage für Lebensmittel, die Schomaker an einen weltweit führenden Produzenten für Convenience Produkte in Polen liefert.

In unserem Artikel schauen wir hinter die Kulissen des Anlagen- und Maschinenbaus. Wir beschreiben den Werdegang unseres Produktes, zeigen Bilder vom Produkt in einer Bildergalerie und erklären seinen finalen Einsatzzweck. Außerdem berichten wir über die erfolgreiche langjährige Zusammenarbeit der Unternehmen Schomaker und GLA-WEL.

12 m lange Edelstahlwanne als komplexe Schweißbaugruppe, verbaut in einer Garanlage für Lebensmittel

Die Schomaker Convenience Technik GmbH beschäftigt sich mit der Fertigung und Entwicklung innovativer Techniken für die Convenience Food- und Fleischwarenindustrie. Es beliefert u.a. internationale Lebensmittelproduzenten mit Anlagen und Maschinen zur Herstellung von Convenience Food (→ schomaker-tec.de).

Was ist das für eine Garanlage, in der unsere komplexe Edelstahlwanne für die Lebensmittel-Garanlage zum Einsatz kommt?

Prinzipiell ermöglichen Garanlagen das schnelle und effiziente Garen von großen Mengen an Produkten, d. h. Lebensmitteln, die anschließend heruntergekühlt bzw. tiefgefroren werden. In eine dieser Anlagen, jedoch in besonderer Ausführung, wurde unsere 12 m lange Edelstahl-Wanne aus hochwertigem Edelstahl 1.4301 verbaut.

Die Anlage kommt zukünftig bei einem der größten weltweit agierenden Lebensmittelhersteller am Standort Polen zum Einsatz. Bei der Baugruppe handelt es sich um eine komplexe Schweißbaugruppe, die sich aus mehreren Unterbaugruppen zusammensetzt, zum Beispiel eine Außen- und eine Innenwanne, ein Gestell, verschiedene Halter, ein Hubsystem, ein Einlauf und ein Ablauf und eine Dampfsperre.

Die Fachleute von Schomaker haben die Garanlage vom Typ SNS speziell für die Massenproduktion von Gyoza-Teigtaschen modifiziert. Die dünnen Teigtaschen werden aus Weizenmehl, Wasser und Salz hergestellt. Häufig werden sie in der TK-Abteilung von Supermärkten als „Japanische Teigtaschen“ angeboten.

Wie funktioniert eine Garanlage und welche Aufgabe erfüllt die darin verbaute Edelstahlwanne?

In den 6 m langen Einlaufteil vor der besagten Edelstahlwanne werden die Produkte mit Hilfe von 6 Teigmaschinen eingefüllt, gefaltet und direkt aufs Förderband übergeben. Diese Garanlage arbeitet mit Dampfinjektion bei ca. 98°C und gart die Teigtaschen über eine Fläche von 10 x 1,8 m.

Der 3 m lange Auslaufteil hinter der Wanne bildet die erste Kühlstrecke, um damit die Produkte stabil auf die Folgeanlage (Froster) zu übergeben.

Durch die Edelstahlwanne hindurch läuft ein spezielles Förderband aus nicht brennbarem und thermoplastischen Spezialkunststoff PTFE (Polytetrafluorethylen). Das Förderband transportiert damit die zu verarbeitenden Lebensmittelteile auf der Anlage. Das Material PTFE ist zwar sehr teuer, jedoch notwendig, um Verschleiß und Metall-Abrieb zu vermeiden.

Der Fördergurt wird bei jeder Umdrehung am Einlauf der Wanne mit Waschbürsten und Wasser gereinigt. Damit die Teigtaschen nicht am Band haften bleiben, lässt sich, abhängig von der jeweiligen Rezeptur, Öl beaufschlagen.

Diese Garanlage verarbeitet ca. 1.000 kg Teig in 60 Minuten bei einem Stückgewicht von 20 g. Das entspricht umgerechnet 50.000 Stück gegarte Teigtaschen pro Stunde!

Herausforderungen beim Bau zukunftsfähiger Gar-Anlagen für die industrielle Lebensmittelproduktion

Die Herstellung von industriellen Anlagen für die Lebensmittelherstellung, die erfolgreich im Dauer- Produktionsbetrieb laufen sollen, bringt einige Herausforderungen mit:

So braucht es eine hohe Fertigungsexpertise und -Kompetenz, um spezielle Maschinenteile wie komplexe Schweißbaugruppen herzustellen. In diesem Fall verfügen wir bei GLA-WEL über regelmäßig zertifizierte Schweißfertigkeiten. Auch können wir aus einem großen Erfahrungsschatz in der Produktion schöpfen. Unsere Mitarbeitenden in der Fertigung wissen, worauf es dem Kunden in der Umsetzung ankommt.

Der bei Schomaker projektverantwortliche Geschäftsleiter, Dennis Schomaker und der technische Leiter, Enno Guss, freuen sich über die gute Zusammenarbeit mit GLA-WEL: „Bei kleineren Problemen telefonieren wir häufig und zeitnah miteinander oder es gibt bei Bedarf direkt vor Ort Besichtigungstermine an der Anlage. Das funktioniert erfahrungsgemäß sehr gut.“

Jede Anlage eines neuen Typs bringt neue Herausforderungen – man muss flexibel bleiben!

Schomaker bietet zwar regelmäßig große Garanlagen und industrielle Heißluft-Öfen im Markt an. Auch sind alle Anlagen Durchlaufanlagen, die für eine kontinuierliche Produktion sorgen. Aber diese Anlage ist ungewöhnlich breit und für den Maschinenbauer Schomaker die erste große Garanlage ihrer Art. Alle Bauteile bringen deshalb Gewichte und Dimensionen mit, für deren Fertigung bisher noch keine vergleichbaren Vorerfahrungen vorhanden sind.

„Die Größe der Anlage war eine ziemliche Herausforderung, da wir unsere Ideen und unser Standardsystem darauf abstellen mussten“, sagt Enno Guss. Dazu komme, dass in solchen Fällen die Logistik immer Thema sei, gerade auch, um Sondergenehmigungen möglichst zu vermeiden. Die Hausspedition der GLA-WEL GmbH sei bei den logistischen Aufgaben eine große Hilfe gewesen.

Gerade bei besonderen Projekten prüfen die Maschinenbauer besonders sorgfältig und häufig, ob alle technischen Voraussetzungen für eine problemlose und sichere Umsetzung stimmen. Im konkreten Fall beträgt das Gesamtgewicht der fertigen Garanlage immerhin rund 17 Tonnen und viele unterschiedliche Gewerke greifen ineinander. Das heißt, die Anlage wiegt ungefähr so viel wie 14 Autos der Marke VW Golf7!

Die Konstruktionszeit für diese Garanlage beträgt ca. 4 Monate. Die reine Montagezeit, seit Anlieferung der Wanne und durchgeführt mit 3-6 Fachkräften, umfasst ca. 6 Wochen.

Kooperation und ein offener Austausch zwischen den Projektbeteiligten sind der Schlüssel zum Erfolg

Eine abgestimmte und fortlaufende Weiterentwicklung beim Lieferanten, aber auch beim Auftraggeber, ist maßgeblich für den Erfolg, weil sich Bedürfnisse und Trends auf Kundenseite ändern. So steigern sich die Produktionsleistungen in der Lebensmittelherstellung laufend. Aus diesem Grund werden Anlagen und Maschinen zukünftig wohl noch deutlich größer werden. Das bedeutet, dass die Fertigungstechnik zu jeder Zeit mit den sich ändernden technischen Entwicklungen Schritt halten können muss. Damit sich die fertige Anlage – zur Probe und auch zu Präsentationszwecken für potenzielle Neukunden – überhaupt aufbauen lässt, braucht man außerdem viel Platz und versiertes Personal.

Ohne Vertrauen und eine gemeinsame Weiterentwicklung geht es nicht

Fazit: Neben Planungs-, Zeit- und Technik-Aspekten liegt es am Lieferanten, den auftraggebenden Maschinenbauer und die wachsenden Ansprüche seiner Kunden zu verstehen. Dass wir unsere eigenen Leistungen mit einem fachlich hohen Qualitäts-Anspruch kritisch bewerten und laufend weiterentwickeln, gibt unserem Partner Schomaker Sicherheit. Dass ein gewachsenes Vertrauensverhältnis auf Dauer die besten Früchte bringt, hat sich nun wieder einmal bestätigt. Wir freuen uns darüber und sehen dem nächsten Auftrag mit Spannung entgegen!

Bildergalerie: Bilder von der Schweißbaugruppe „Edelstahlwanne“ und der aufgebauten Gar-Anlage

Wir haben hier Bilder aus der Produktion, vom Verladen und von der fertigen Anlage bereitgestellt.

Schomaker Convenience Technik GmbH, Hilter:

– Seit 1999 inhabergeführt
– Fertigung und Entwicklung innovativer Techniken für die Convenience Food- und Fleischwarenindustrie
– Leistungsbandbreite von Wickelmaschinen, Marinier- und Würzmaschinen, Panieranlagen, Maschinen zum Frittieren & Braten, Kochen & Garen, Kühlen & Glasieren über Convenience Food Spezialanlagen bis zu Förderanlangen
– Leistungen: Beratung; Planung; Fertigung und Montage; Services rund um Anlagen und Maschinen; Produktvorführungen

Quelle – Homepage Schomaker, Link zur Schomaker Homepage: https://www.schomaker-tec.de/de/

Solarstrom für die Produktion

Solarstrom für die Produktion: Die GLA-WEL GmbH installiert eine Photovoltaik-Anlage und verbessert so ihre Energiebilanz in der Fertigung. Die aktuellen Bauarbeiten auf dem Dach unserer Produktionshalle schreiten schnell voran. Deshalb werden wir den selbst gewonnenen Strom bereits kurzfristig nutzen können. Ziel ist es, den Solarstrom direkt in der Produktion einzusetzen, wo wir Laserschneidanlagen und Gesenkbiegepressen betreiben, d. h. Anlagen, die viel Energie verbrauchen.

„Den Aufbau einer PV-Anlage haben wir schon einige Zeit im Auge, wollten aber noch abwarten, wie sich der Markt und die technischen Möglichkeiten entwickeln. Inzwischen ist die Solartechnik so weit ausgereift, dass wir die nicht unerheblichen Investitionen dafür jetzt auch in Kauf nehmen“, sagt Geschäftsführer Simon Welkener.

Solarstrom für die Produktion einzuspeisen, bringt sofort Einspareffekte

„Die Einspar-Effekte greifen praktisch sofort. Abgesehen davon ist es einfach an der Zeit, diesen unabdingbaren Schritt Richtung Nachhaltigkeit zu gehen“, ist sich Welkener sicher.

Die PV-Anlage wird vom örtlichen Anbieter Knappmeier Elektrotechnik GmbH aus Melle-Oldendorf gebaut. Das Unternehmen bringt große Erfahrung in der Umsetzung von PV-Anlagen mit. Außerdem sind die Kollegen dort sofort ansprechbar, wenn es um die Wartung oder um etwaige Reparaturen geht.

Bildergalerie von der neuen Solarstrom-Anlage

Hier noch Bilder von den laufenden Bauarbeiten und der zukünftigen PV-Anlage.

Und ein Link zur aktuellen Pressemitteilung in unserem Pressebereich.

Metallbauer (m/w/d) – Fachrichtung Konstruktionstechnik

Ausbildungsplatz

Ausbildungsberuf

Die GLA-WEL GmbH in 49324 Melle ist spezialisiert auf das Laserschneiden und Umformen sowie die CNC-gesteuerte Bearbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Wir beliefern vorrangig Industrie- und Handels-Kunden, aber auch Auftraggeber der öffentlichen Hand und Privatkunden mit kompletten Produktlösungen aus Metall: vom Laser-Kant-Teil bis zur komplexen Baugruppe. Als stetig wachsendes Unternehmen suchen wir motivierte Nachwuchskräfte, die gemeinsam mit uns eine erfolgreiche Unternehmenszukunft gestalten wollen. Wir bieten an:

  • Ausbildungsstart

    Aktuell keine Stellenangebote 

  • Ausbildungsdauer

    3,5 Jahre

  • Info Flyer

     Download

Unsere Ausbildungsinhalte sind breit gefächert. Der Grund dafür ist, dass wir über eine hohe Fertigungstiefe verfügen und nahezu das gesamte Spektrum der modernen IT- und CNC-gesteuerten Verfahren nutzen, um Stahl, Edelstahl und Aluminium zu bearbeiten. Da wir hochwertige Metallerzeugnisse für verschiedene Branchen einzeln und in Serie produzieren, wird es niemals langweilig. Darüber hinaus bekommst Du viele Möglichkeiten, eigene Projekte umzusetzen und Dich frühzeitig zu spezialisieren.

Als Metallbauer (m/w/d) beherrschst Du verschiedene Füge- und Schweißverfahren, bedienst CNC-gesteuerte Maschinen, z. B. Laserschneidmaschinen und Gesenkbiegepressen, liest Zeichnungen und stellst danach eigenständig Bauteile und komplexe Baugruppen her. Du montierst Baugruppen und Konstruktionen jeglicher Art, z. B. Treppen und Geländer, und bist dazu in der Lage, Sonderanfertigungen aus Metall nach Kundenwunsch herzustellen.


Das bieten wir Dir

  • Du arbeitest abteilungsübergreifend und lernst die Betriebsabläufe und unser gesamtes Team frühzeitig und gründlich kennen

  • Bei Eignung übernehmen wir Dich nach bestandener Prüfung in unser Unternehmen

  • Auszubildende werden in jedem unserer Ausbildungsberufe über den üblichen Satz hinaus vergütet

  • Deine Arbeitskleidung wird vom Betrieb gestellt

  • Du arbeitest an einem modernen Arbeitsplatz, an dem wir auf deine Gesundheit achten

  • Du wirst während der Ausbildung jederzeit von persönlichen Ansprechpartnern betreut

  • Darüber hinaus greifen unsere praktischen Ausbildungsinhalte über den üblichen Rahmen hinaus; wir bereiten dich gründlich auf alle Prüfungen vor und unterstützen dich in schulischen Belangen


Voraussetzungen

Du solltest körperlich fit sein und handwerkliches Geschick mitbringen. Außerdem hast Du Freude am Bauen und Tüfteln, liebst Metall und interessierst Dich für Technik. Wenn Du jetzt noch gute Noten in Mathematik und Physik und mindestens einen Hauptschulabschluss mitbringst, sollten wir uns kennenlernen. Wir bringen Dein Talent in Form!

  • Guter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss

  • Gute Noten in Mathematik, den naturwissenschaftlichen Fächern und Deutsch

  • Ein besonderes Interesse an handwerklichen und technischen Aufgaben

  • Räumliches Vorstellungsvermögen

  • Handwerkliches und praktisches Geschick

  • Körperliche Belastbarkeit

  • Interesse am Werkstoff Metall

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

  • Die Fähigkeit und den Willen, sich selbst zu motivieren und zielorientiert weiterzuentwickeln


Und nach der Ausbildung?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du die Ausbildung als Sprungbrett für deine Zukunft nutzen kannst. 

  • Prüfung zum Meister/zur Meisterin
  • Tätigkeit im Ausbildungsteam nach Ablegen der Ausbildungseignungsprüfung
  • Fort- und Weiterbildungen für die Spezialisierung im beruflichen Umfeld
  • Aufstieg in Führungspositionen, z. B. Abteilungs- oder Teamleitung
  • technisches Hochschul- oder Fachstudium in angrenzenden oder übergeordneten technischen Bereichen


So erreichst Du uns

Marcel Kemner

GLA-WEL GmbH
Geschäftsführung
Simon Welkener
Maschweg 80
49324 Melle

E-Mail: personal@gla-wel.de

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Bitte sende sie uns per E-Mail oder lade Deine Daten und Deinen Lebenslauf direkt im Bewerbungsformular hoch.

Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen Deiner Bewerbung sowie Deiner Rechte findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns gern auf Social Media und YouTube.


Download

Hier steht Dir die Stellenausschreibung als PDF zum download bereit. 

PDF Download


Weiterlesen

Edelstahl-Armaturen meistern Herausforderungen in Klärwerken

Edelstahl-Armaturen meistern Herausforderungen in Klärwerken: Die GLA-WEL GmbH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung von Gehäuse- und Gehäuselosen Edelstahl-Armaturen, Produkte, die im Bereich der Wasser- und Abwassertechnik eingesetzt werden, vor allem in der Abwasserbehandlung. Warum das so ist und welche Vorteile unsere Armaturen im Gepäck haben, erfahren Sie hier.

Schon materialbedingt ist das Einsatzspektrum unserer Schieber, Schütze und Klappen groß, denn Edelstahl eignet sich so gut wie für alle Medien und Umgebungen. Besonders aber eignet sich der Werkstoff hervorragend für die Installation in aggressiven, z. B. besonders salzhaltigen, Umgebungen. Die kommen häufig vor, nämlich immer dort, wo Abwasser behandelt oder geklärt werden muss. Was oft für herausfordernd gehalten wird, gehört somit bei GLA-WEL seit vielen Jahren zum täglichen Geschäft.

Edelstahl-Armaturen als Mittel für Herausforderungen in Klärwerken

Wir unterscheiden nach Bauweise zwischen Gehäusearmaturen und gehäuselose Armaturen, die wir aus Edelstahl und Aluminium herstellen.

Gehäuselose Armaturen werden in der Regel mit einem manuellen, z. B. mit einem Handrad oder automatisiertem, z. B. elektrischen Antrieb, versehen. Antriebe können entweder über dem Boden als Überflur-Antrieb oder unter der Erde, als Unterflur-Antrieb, ausgeführt sein. Mit dem Antrieb kann man einen Schieber zum Beispiel schließen oder öffnen. Es gibt eine zunehmende Tendenz zu E-Antrieben und zur Automatisierung.

Die Armaturen werden auf verschiedene Weisen installiert: entweder vor eine Schachtwand gedübelt, in Aussparungen eingegossen oder angeflanscht.

Die Produkte unterscheiden wir nach ihrem Verwendungszweck: Schieber, Schütze und Dammbalken dienen zur Absperrung. Zum Drosseln oder Steuern nutzen wir so genannte Überfallwehre bzw. Drosselschieber. Interessant ist auch die Verteilerzunge. Das ist eine Armatur, die ein anströmendes Medium aus einer Rinne in zwei weitere Rinnen umverteilt. Armaturen haben somit vielfältige Aufgaben in Kanälen, Rinnen und anderen Umgebungen zu erfüllen.

Edelstahl-Armaturen in Klärwerken sind korrosionsbeständig und nachhaltig einsetzbar

Da wir unsere Armaturen ausschließlich aus hochwertigem Edelstahl fertigen, werden sie meistens in Kläranlagen installiert und bei der Abwasserbehandlung eingesetzt. Korrosionsbeständige Edelstähle von hoher Güte wie die Werkstoffe 1.4301, 1.4404 und 1.4462, machen dabei den Löwenanteil aus. Edelstahl 1.4462 ist ein Material, das wir sehr gut in salzhaltiger und aggressiver Umgebung einsetzen können. Solch ein Einsatzort kann z. B. Meerwasser oder ein unterirdischer Kavernen-Speicher für Erdgas sein.

Wenn es dicht sein soll: Die korrekte Wahl bei der Funktion von Edelstahl-Armaturen macht den Unterschied

Abhängig von der jeweiligen Einbausituation, setzen wir bei der Produktion unterschiedliche hochhaltbare Dichtungsmaterialien ein. Dazu gehören NBR, EPDM und Viton®. Es ist also wichtig zu wissen, in welchem Medium die Armatur sich befindet. NBR verfügt eine hohe Abrieb- und Standfestigkeit und ist für moderate Temperaturen zwischen -30° C und +70° C geeignet. EPDM lässt weiteren Spielraum zu, weil allein der Temperaturbereich schon von -40°C bis +140° C reicht. Viton® ist das hochwertigste Material für den Einsatz in extremer Umgebung.

GLA-WEL Edelstahl-Armaturen halten aggressiven Medien und hoher Belastung stand

Unsere Edelstahl-Armaturen fertigen wir in jeder Hinsicht auf ihre Haltbarkeit und ihre Funktionalität hin, egal, ob es sich um ein normiertes Produkt nach DIN, EN oder um eine Sonderanfertigung handelt. Dabei ist es nicht entscheidend, welche Größe beispielsweise ein Schieber oder ein Kanalschacht hat. Wir setzen unsere Produkte sowohl in sehr kleiner Ausführung von wenigen Dezimetern als auch als XXL-Formate bis zu mehreren Metern Länge und Breite um.

Jedes Produkt wird einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen, ebenso wie unsere gesamten Fertigungsprozesse.

Bilder von Einbausituationen Gehäuseloser Armaturen

Hier haben wir einige Beispiele von typischen Einbausituationen zusammengestellt.

GLA-WEL stellt aus auf der kommenden Weltleitmesse IFAT 2024

Wir stellen unsere Armaturen vor und sind als Aussteller bei der kommenden Fachmesse IFAT in München vertreten. Wir freuen uns auf zahlreiche Besuche an unserem Messestand in Halle C2, Stand Nr. 427. Wenn Sie Interesse haben an einem kostenfreien Ticket – den Eintritt übernehmen wir für Sie! – finden Sie unter diesem Link weitere Informationen zur IFAT2024.

Eine Übersicht zu unserem Produktspektrum in der Abwassertechnik finden Sie in hier (PDF-Download).

Mit der Meute in der Pick-Up Hundebox ab ins Revier!

Mit der Meute in der Pick-Up Hundebox ab ins Revier – auf der Pritsche eines Pick Up Dodge Ram. Ein weiterer zufriedener Kunde, in diesem Fall ein passionierter Jäger, transportiert seine temperamentvollen Jagdterrier ab sofort in einer speziellen Hundetransportbox von GLA-WEL, die er für seinen Dodge Ram bestellt hat. Auf diese Weise ist nicht nur die Sicherheit der Tiere während der Fahrt gewährleistet, auch ihr Wohlbefinden in den Jagdpausen ist sichergestellt. Grund dafür ist, dass der Transportboxen-Aufbau bestens gegen Hitze und Kälte isoliert ist, hervorragend durchlüftet und darüber hinaus jedem Tier viel Platz bietet. Wir stellen das Projekt in Wort und Bild vor.

Der Kunde ist sichtlich zufrieden, als er seinen DodgeRam beim Unternehmen abholt und die darauf montierte Hundetransportbox begutachtet. Der leidenschaftliche Jäger hatte die GLA-WEL GmbH mit der Anfertigung einer maßgeschneiderten Hundetransportbox für seinen DodgeRam beauftragt. Unsere Aufgabe: Seine kleine Meute Jagdterrier sicher auf allen Wegen in die Reviere transportieren und darin während der Jagdpausen komfortabel unterbringen zu können.

Pick-Up-Hundebox als Aufbau, für vier Hunde, mit Besonderheiten

Im Vorfeld hatte das Team von GLA-WEL das Projekt mit dem Kunden besprochen, seine Wünsche notiert und das Fahrzeug in Augenschein genommen. Nach unser Käufer die Kosten und die Zeichnungen freigegeben hatte, starteten wir die Produktion, wobei einige Besonderheiten umgesetzt werden sollten:

  • eine großzügige Belüftung ohne Lüftungskanal, jedoch mit zusätzlichen Ventilatoren
  • Um Verbiss entgegenzuwirken, sollten die Innentüranschläge und Innentüren entsprechend ausgearbeitet werden, sodass sie einen engen Abstand zu Decke und Boden aufweisen
  • Des Weiteren bestellte der Kunde noch Zubehör: vier Stück Holzeinlegebretter für die Einzelboxen sowie eine Umfeld Beleuchtung am Boxenaufbau. Wunschfarbe war „Jägergrün“.

Die Hundebox ist auf einem eloxierten Trägerblech verschraubt, dass auf die Pritsche aufgesetzt ist. Auf diese Weise bleibt unterhalb der Transportbox reichlich Stauraum für Ladung erhalten. Der ansonsten weiße Aufbau besteht aus hochwertigen 30 mm starken Sandwichpaneelen in Wänden, Decke und Boden. Er weist links und rechts je zwei Boxenabteile auf, die mit einer Innentür und einer Außentür bestückt sind. Wir haben alle gleichschließenden Innentüren und Außentüren mit abschließbaren Griffmuldenschlössern aus Edelstahl ausgestattet. Oben an den Innentüren hat GLA-WEL Abstandshalter und Qualitäts-Gasdruckdämpfer angebracht. Die Abstandshalter können die Innen- und Außentür miteinander verbinden. Auf diese Art unterstützen wir im Bedarfsfall die Möglichkeiten für die Belüftung, z. B. während der Standzeiten. Nicht nur die Türen, sondern auch sämtliche Schrauben und Verbindungsteile bestehen aus hochwertigem Edelstahl.

Der vollverschweißte Rahmen aus Aluminium hat eine hochwertige 2-Komponenten-Lackierung in dezentem Olivgrün, ähnlich RAL-Farbton 6003, erhalten.

Maße: Fast hätten wir die Maße vergessen! Die Maße über alles des gesamten Transportboxen-Aufbaus liegen bei rd. 1.335 mm Breite, 1.460 mm Tiefe und einer Höhe von 600 mm. Das Innenmaß eines Boxenabteils beträgt ca. 610 x 690 x 535 mm B x T x H. In jeder Box ist ein Holzliegebrett untergebracht.

Bildergalerie

Kurzbeschreibung: Hundetransportboxen-Aufbau für Dodge Ram aus Sandwichpaneelen im vollverschweißten lackierten Aluminiumrahmen, ausgeführt für vier mittelgroße Hunde – Sonderanfertigung auf Maß.

Extra Belüftung für die Pick-Up-Hundebox, dazu noch eine Rundum-Beleuchtung

Die weitreichende Belüftung der Hundebox ist zu jeder Zeit gewährleistet, weil Kiemenbleche in allen Türen und in den Seitenwänden eingesetzt sind. Darüber hinaus dienen zwei Stück 12V-Lüfter, die die Luft gleichmäßig in allen vier Boxen verteilen, zur zusätzlichen Belüftung.

Das Team von GLA-WEL hat zusätzliche vier LED-Leuchten als Umfeld Beleuchtung oberhalb der Türen, vor Feuchtigkeit geschützt, unter den Regenleisten angebracht. Außerdem lassen sich die Beleuchtung und die Belüftung auf der Heckseite des Fahrzeugs an- und ausschalten.

Außerdem hat der Kunde die Möglichkeit, abfließendes Wasser, das beim Reinigen der Boxen anfällt, hinten über die Pritsche hinweg am Fahrzeugheck abzuleiten. Das passiert mit Hilfe zweier dort eingebauten Kugelhahn-Schlauchanschlüsse.

Die ganze Meute findet problemlos Platz und kann sich in den Standzeiten prima von der jagdlichen Arbeit erholen

Diese komfortable Hundetransportbox auf dem Pick Up besticht durch die Verwendung hochwertiger und haltbarer Materialien, die Wind und Wetter, Hitze und Kälte trotzen und zu jeder Zeit für ein angenehmes und tiergerechtes Innenraumklima sorgen. Die Hunde haben genug Platz und sind zugriffssicher hinter verschlossen Türen untergebracht. Hier können sie sich, trocken und bequem untergebracht, von der anstrengenden Stöberarbeit erholen!

Payback auf diese Investition erfolgt ab dem Tag eins der Nutzung. Denn bei guter Pflege wird sich der Transportboxenaufbau für den Dodge Ram noch jahrelang problemlos nutzen lassen, dabei ansehnlich bleiben und dem Tierwohl mehr als gerecht werden. Unser Kunde legt Wert auf Qualität und auf die Sicherheit und das Wohlbefinden seiner treuen Jagdgefährten. Wir hoffen, dass wir mit unserem Produkt diese Bedürfnisse erfüllen und wünschen ihm allzeit Waidmannsheil und sichere Fahrt!

Weiterführende Informationen zu unseren Produkten lesen Sie hier:

Auch Experte Sascha Schmitt hat bereits in der Fachzeitschrift Wild und Hund über Hundetransportboxen von GLA-WEL für Pick Ups berichtet („Sicher über Stock und Stein – Hundetransport im Pick-up“ in: Wild und Hund, Ausgabe 03/2021).

Mobiler Hochwasserschutz für Privatgebäude

Mobiler Hochwasserschutz für Privatgebäude: Wir erklären, wie Sie Ihr Haus mit mobilen Hochwasserschutzelementen aus Aluminium einfach, aber effektiv und flexibel, gegen Hochwasser absichern können. Laden Sie unsere praktische Checkliste Hochwasserschutz herunter!

Der mobile Hochwasserschutz für Privatgebäude wird für deren Eigentümerinnen und Eigentümer immer wichtiger. So geht es inzwischen längst nicht mehr primär darum, das Klima selbst, sondern vielmehr den Menschen und sein Hab und Gut vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Denn extreme Wetterlagen kommen immer häufiger vor. Manchmal mit völlig unvorhersehbaren Ausmaßen. Das setzt schnelles Reaktionsvermögen voraus. Sandsäcke zu befüllen ist nicht die beste Lösung. Seien Sie mal ehrlich. Sind Sie wirklich ausreichend auf den nächsten Starkregen vorbereitet?! Schauen Sie doch mal in unsere kostenfreie Checkliste Hochwasserschutz, die Sie hier herunterladen können.

Viele Gebäude sind gegen Hochwasser schon aufgrund ihres Baualters nicht ausreichend ausgerüstet. Die verheerenden Flutkatastrophen der jüngeren Vergangenheit haben es überdeutlich klar gemacht: Gerade in regionalen Überflutungsgebieten sollte das private Wohneigentum vorsorglich und vorausschauend geschützt werden. Die Lösung sind mobile Hochwasserschutzelemente.

Mobiler Hochwasserschutz mit Hochwasserschutzelementen aus Aluminium

Mobile Hochwasserschutzelemente bestehen meistens aus Aluminium oder Stahl. Sie können je nach Bedarf einfach installiert und mit wenige Aufwand schnell entfernt werden. Die Flexibilität eines solchen Systems ermöglicht es, Gebäude vorübergehend und auch dauerhaft zu schützen, immer abhängig von den lokalen Bedingungen und Anforderungen. Es gibt einige Produktmerkmale, auf die Sie beim Erwerb einer mobilen Gebäudesicherung achten sollten. Dazu beraten wir Sie unverbindlich. Fragen Sie gerne nach, wenn Sie mehr darüber wissen möchten!

Welche Vorteile haben mobile Hochwasserschutzelemente aus Aluminium?

  • Aluminium ist ein Leichtgewicht, was die Installation der Elemente enorm erleichtert, besonders, wenn der Einbau von nur einer Person erledigt werden muss
  • Darüber hinaus ist Aluminium von Natur aus korrosionsbeständig, weshalb es sich ideal für den Einsatz bei hoher Luftfeuchtigkeit oder im Wasser eignet
  • Aluminium ist robust und langlebig und lässt sich über lange Zeiträume auch unter extremen Witterungsverhältnissen einsetzen
  • Aluminium ist gut verformbar und lässt sich einfach auf Maß zuschneiden
  • Neben der langen Lebensdauer ist Aluminium darüber hinaus auch zu 100% recycelbar

Mobiler Hochwasserschutz für Privatgebäude, ausgeführt als Schutzelemente aus Aluminium

Bei der Aluminiumverarbeitung achten wir auf die Verwendung von hochwertigen Werkstoffen. Dabei verarbeiten wir das Material sowohl maschinell als auch manuell.

Wie führen wir Hochwasserschutzelemente aus?

Vorab ein Hinweis in eigener Sache: Bitte beachten Sie, dass wir die Konstruktion unserer Produkte gelegentlich überarbeiten. Bitte richten Sie sich nach den Angaben in Ihrem schriftlichen Angebot, weil sich eine Produktausführung auch einmal ändern kann!

  • Die Balken-Elemente bestehen aus hochwertigem Aluminium, die man von oben in einen Rahmen einsetzt. Außen schweißen wir Tragegriffe an. Der Rahmen, der die Balken beherbergt, besteht aus hochwertigem korrosionsbeständigem Edelstahl 1.4301
  • Der Rahmen wird vor die Türöffnung an die Wand geschraubt
  • Starke austauschbare Gummidichtungen verhindern das Eindringen von Wasser und erhöhen den Anpressdruck innerhalb des Rahmens
  • Damit der Balken sich nicht bei größer werdendem Wasserdruck nach oben lösen kann, wird jeweils von oben links und rechts eine Anpressvorrichtung mit einem Kipphebel angebracht. Dazu wird die Vorrichtung in die Führung darüber eingesetzt und der Kipphebel unter Spannung komplett nach unten bis in die Schließposition gedrückt. Zur Entnahme der Anpressvorrichtung brauchen Sie also nur den Hebel zu öffnen und die Vorrichtung wieder samt Halterung aus der Führung zu nehmen.

Droht Starkregen, setzen Sie einfach den Balken in den Rahmen, Stecken links und rechts die Anpressvorrichtung in die Führung und drücken den Hebel auf jeder Seite an – fertig ist die Schutzwand gegen das Eindringen von Wasser. Sie können damit problemlos jede Art von Tür oder Durchgänge auf beliebige Höhe versperren. Die Produkte werden entweder auf Norm Maße zugeschnitten oder individuell, ganz nach Ihren Bedürfnissen, von uns gefertigt.

Kann der Rahmen auch als demontierbare Variante hergestellt werden?

Ja, der Rahmen kann auch so montiert werden, dass er demontierbar bleibt und von Ihnen selbst angeschraubt und wieder abgeschraubt werden kann. In diesem Fall arbeiten wir mit einer Befestigung im Mauerwerk mittels Klebedübeln. Hierbei wird ein Klebstoff oder Klebemörtel mittels Kartusche ins Bohrloch gedrückt. Anders als ein Spreizdübel, wird das Bohrlch nicht auseinandergedrückt, sondern es handelt sich um eine spannungsfreie Verankerung im Beton oder Mauerwerk, die auch sehr hoher Belastung standhält. Schildern Sie bei Ihrer Anfrage, was Sie sich wünschen oder wo Sie ein mögliches Problem vermuten. Unsere Fachleute finden gerne eine gute Lösung für Sie!

Mobiler Hochwasserschutz für Privatgebäude ist effektiv und bezahlbar

Fazit: Die Zeiten, in denen der Hochwasserschutz nur auf kommunaler Ebene ein Thema war, sind lange vorbei. Wenn Sie in einem Überflutungsgebiet wohnen, kann ein vollgelaufener Keller noch das kleinere Übel sein! Sorgen Sie am besten ab sofort vor. Besonders auch im Versicherungsfall kann diese Vorsorge der entscheidende Faktor für die reibungslose Abwicklung eines Schadensfalles sein.

Insgesamt bieten mobile Hochwasserschutzelemente für Privatwohnungen und private Gebäude eine wirksame und nachhaltige Möglichkeit, sich vor den schlimmen Folgen von Hochwasser zu schützen. Die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, eine einfache Installation und Handhabung sollten die herausragenden Merkmale einer solchen Gebäudesicherung sein.

Die GLA-WEL GmbH fertigt Hochwasserschutzelemente für den kommunalen und gewerblichen Einsatz und immer häufiger auch für Privatleute. Entweder nach üblichen Breitenmaßen oder ganz individuell angepasst auf die besondere Einbausituation. Scheuen Sie sich nicht uns auszufragen – schließlich geht es um Ihr Eigentum! Wir beraten Sie gern zu Ihrer speziellen Hochwasser-Problematik.

Das System bewährt sich seit vielen Jahren im Einsatz bei unseren Privatkunden, wie ein aktuelles Einbaubeispiel zeigt.

Einbaubeispiel mit Referenzbildern

Einbausituation und Problemstellung: Installationsort ist ein privates Wohngebäude mit Hanglage in Spenge. Das Haus liegt in einer Senke. Der Hof liegt höher als der Garten. Bei starkem Regen oder bei Dauerregen fließt das überschüssige Wasser – das die Abflussroste nicht mehr schlucken kann – normalerweise durch den Gang Richtung Garten ab. Dieses Wasser wird dort von einem Graben aufgenommen und weggeleitet. Inzwischen verstopft der Graben jedoch immer häufiger und fließt öfters komplett über, sodass die aufkommende Wasserlast nicht mehr abgeführt werden kann. Das Wasser drückt in diesen Fällen gegen die Türen und bis ins Haus. Diese Situation hatte sich in den letzten Jahren verschärft.

Bilder:

Lösung: Durch den Einbau der beiden mobilen Absperrelemente sind die Türen gegen eindringendes Wasser dauerhaft geschützt. Die Hochwasserelemente lassen sich ohne Weiteres übersteigen, wenn sie installiert sind. Ist die Gefahr gebannt, entnimmt man die Elemente mit wenigen Handgriffen wieder und lagert sie griffbereit ein.

Die Kundin ist zufrieden

Kommentar der Verfasserin dieses Artikels: Wir treffen uns vor Ort und begutachten die Einbausituation. Die Auftraggeberin äußert sich in unserem Gespräch sehr zufrieden mit der neuen Lösung. Die einfache Installation der Hochwasserschutzelemente, die sie selbst problemlos bewegen, tragen und einsetzen kann, gefällt ihr gut. Sie ist nun viel beruhigter, wenn Regen angesagt ist. Die Elemente einzusetzen, ist wirklich kinderleicht!

Referenz – Gebäudesicherung an einer Wasserburg

Bei Starkregen wird diese Brücke über einem Wassergraben am Gut Sondermühlen in Melle häufig überflutet. Die tiefergelegten Abflussöffnungen auf der Brücke sorgen dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann, aber ihr Durchmesser ist zu klein. Um Gebäude und Hof besser zu schützen, haben die Gutsbesitzer über die gesamte Breite der Einfahrt ein mobiles Hochwasserschutzelement installieren lassen.

Dieses mit dreiseitig umlaufender Dichtung versehene, leichte und nicht rottbare Hochwasserschutz Aluminiumelement wird mit Hilfe einer Andrückvorrichtung beidseitig von oben angepresst. Es lässt sich mit wenigen Handgriffen von zwei Personen flexibel in den robusten Edelstahl-Rahmen einsetzen und wieder entfernen, dazu haben wir zwei einfache abnehmbare Griffe mitgeliefert. Die Bodenschiene wurde vorausschauend etwas länger ausgeführt, falls zukünftig einmal weitläufigere Reparaturen oder Umbauten an der Mauer anfallen sollten.

Die Auftraggeber freuen sich über die neue Schutzeinrichtung und haben uns gerne erlaubt, diese Fotos zu veröffentlichen – herzlichen Dank dafür!

Ansprechpartner für Fragen zum mobilen Hochwasserschutz für Ihre private Gebäudesicherung

Herr Werner Englich und Herr Michael van Brackel helfen Ihnen gerne weiter. Schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an abwassertechnik@gla-wel.de oder rufen Sie an, Telefon: +49 5422 94390-745. Die Abnahme der Maße und mögliche Maßnahmen besprechen die Kollegen vor Ort mit Ihnen. Anschließend erhalten Sie ein schriftliches Angebot.

Hier geht es zur Leistungsübersicht für das Thema Gebäudesicherung.

Weiterführende Informationen

Das Hochwasser Kompetenz Centrum e.V. stellt Informationen zur Verfügung und hilft Privatleuten, herauszufinden, ob und in welchem Umfang Ihr Grundstück hochwassergefährdet ist. Mehr Infos zum so genannten Hochwasserpass finden Sie hier.

Sie wollen sich fit machen und Ihr Gebäude sicher? Dann laden Sie hier unsere „Checkliste Hochwasserschutz“ herunter!

Unsere „Checkliste Hochwasserschutz“ können Sie hier kostenfrei herunterladen!

Effizientes maschinelles Schleifen und Entgraten

Effizientes maschinelles Schleifen und Entgraten mit hoher Qualität gehört zum täglichen Handwerk in unserer Produktion. Das Entgraten ist einer der Hauptanwendungsbereiche für unsere Weber Schleifmaschinen vom Typ PT-1350 und TTSC-1100. Ein hochwertiges Oberflächenfinish gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Beim Entgraten werden scharfe Kanten, Grate und überschüssiges Material von Werkstücken entfernt, um eine glatte Oberfläche und glatte Kanten zu erzielen. So entstehen beispielsweise beim Laserschneiden bei bestimmten Schneidprozessen Rückstände oder leichte Gratanhaftungen am Material. Scharfe Kanten können zudem die Qualität eines Produkts beeinträchtigen und sogar zu Sicherheitsrisiken führen, was besonders im Bereich der Medizin- und Labor Technik problematisch wäre.

Außerdem gewinnt ein hochwertiges Oberflächenfinsih zunehmend an Bedeutung. So verlangen Kunden häufig die zusätzliche Oberflächenbearbeitung von Materialien, die ursprünglich ohne Oberflächenschliff bestellt und bereits bearbeitet wurden.

Vorteile durch effizientes maschinelles Schleifen und Entgraten

Die Weber Schleifmaschinen bieten mehrere Vorteile beim Entgraten von flachen Werkstücken: Die gleichmäßige Schleifqualität sorgt für konsistente Schleifergebnisse und eine hohe Oberflächengüte der bearbeiteten Laserschneidteile. Auch die vielfältigen Programmierungsmöglichkeiten der Maschinen überzeugen. Die Steuerung ist intuitiv zu bedienen. Aus diesem Grund können unsere Fachleute die Maschinen schnell einrichten. Zudem können wir die Schleifprozesse hervorragend überwachen.

Diese Anlagen sind flexibel einsetzbare Allrounder für das Schleifen und Entgraten. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu unverzichtbaren Helferinnen, weil sie für uns höchste Qualitätsstandards für Laserschneidteile und eine hohe Produktivität sicherstellen.

Material beim Schleifen und Entgraten besser trennen!

Wie auch in anderen Bereichen, bearbeiten wir beim Schleifen und Entgraten unsere Materialien konsequent getrennt: Edelstahl und Aluminium bearbeiten wir auf der einen Maschine, Stahl auf einer weiteren. So vermeiden wir eine unerwünschte Materialverschleppung, die bei der Bearbeitung auf ein und derselben Maschine die Folge wäre.

Mit den von uns eingesetzten Weber Schleifmaschinen bearbeiten wir flache Materialien nicht nur sauber und effektiv. Wir erreichen außerdem Oberflächen-Schliffbilder von hoher Güte und erhöhen durch effektives Entgraten insgesamt die Produktqualität.

Wir bearbeiten Oberflächen, Rohre und Kantprofile sowohl manuell als auch maschinell mit Korngrößen bis K320. Dabei unterscheiden wir zwischen einem technischen und einem optischen Schnitt. Bei besonderen Anforderungen an das Schliffbild hilft unser Vertrieb weiter!

Maschinendaten Weber PT-1350 und Weber TTSC-1100

  • Arbeitsbreite: 1350 mm / 1100 mm
  • Ausführung: 2 Schleifstationen, 1 Entgratstation bzw. 1 Schleifstation, 1 Entgratstation
  • Werkstückdurchlass: 0,8-100mm
  • Vorschubgeschwindigkeit: stufenlos

Die Weber Maschinenfabrik GmbH ist ein renommierter Hersteller von Maschinen für die Metallindustrie.

Hier der Link zu den weiteren Produkten und Leistungen in unserer Metallverarbeitung.

Staffelstabübergabe mit Eisstockschießen und Glühwein

Staffelstabübergabe mit Eisstockschießen und Glühwein: Zwei Tage nach Nikolaus haben wir mit dem gesamten Team der Glahs + Welkener Unternehmensgruppe Weihnachten gefeiert und dafür einen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt in unserer Laserhalle aufgebaut. Unsere bisherigen Geschäftsführer Gerhard Welkener und Dieter Glahs haben den „Staffelstab“ in der Geschäftsführung an ihre Söhne, Simon Welkener und Stephan Glahs übergeben.  

Rund 140 Menschen aus unseren drei Unternehmen GLA-WEL, Octoflex und HIK kamen ab 13:00 Uhr zu einer kurzen Betriebsversammlung zusammen. Stephan Glahs übernahm als erstes die Moderation und hatte dafür eine kurze, jedoch emotionale Rede vorbereitet.

Stephan Glahs und Simon Welkener bedankten sich in ihrer Ansprache herzlich bei ihren Vätern, den Gründern der GLA-WEL GmbH, Gerhard Welkener und Dieter Glahs für die nun auch formell vollzogene Übergabe der Geschäftsführung. Diese Übergabe des „Staffelstabes“ an die Junioren sei in der Führungsriege schon länger vorbereitet und zum Jahresabschluss realisiert worden.

Den Stab angenommen im Vertrauen auf ein starkes Team

Nicht nur für das ihnen entgegengebrachte große Vertrauen seien sie, die Nachfolger, sehr dankbar. Was sie schätzten, seien die vielen Jahren Zusammenarbeit, in denen sie gemeinsam mit ihren Vätern das Unternehmen führen, Verantwortung tragen und wichtige Entscheidungen mittragen konnten, um sie auf diesen Moment vorzubereiten.

Stephan Glahs hob darüber hinaus hervor, wie wichtig es sei, ein starkes Team im Rücken zu haben, auf dass man sich zu jeder Zeit und zu einhundert Prozent verlassen könne und stellte fest: „Ohne Euch, Euer Wissen und großes Engagement ist ein persönliches und berufliches Fortkommen und das Lösen der vielen zukünftig anstehenden Aufgaben gar nicht möglich!“

Beiden Geschäftsführern ging es darum zu verdeutlichen, dass sie eine große Verantwortung fühlen und die Übertragung der neuen Aufgaben absolut nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ihr Ziel sei es, so Stephan Glahs, die Unternehmensgruppe als Ganzes zukunftsfähig voranzubringen und dabei bisher gelebte Werte beizubehalten.

Ehrung unserer Jubilare

Auch die Ehrung der langjährigen Mitarbeitenden stand auf dem Programm, die Simon Welkener gerne übernahm. Wie es Tradition bei uns ist, überreichte er an die Jubilare Präsente. 10 Jahre bei uns tätig sind die Kollegen Sándor Illés und Ralf Osterbrink. Seit 20 Jahren halten uns Katja Huckriede und Sabit Bunjaku die Treue. Fast seit unseren Anfängen ist Jutta Wiedemann mit im Boot, bereits 25 Jahre! Herzlichen Glückwunsch!

Staffelstabübergabe, Jubilare

Nach dem offiziellen Teil und kurzer Umbaupause nahm die Feier in entspannter Stimmung Fahrt auf. Wir haben lecker gespeist und viel Spaß gehabt! Neben dem Eisstockschießen kam vor allem der Boxautomat super bei den Mitarbeitenden an. Danke auch an „Eventcatering Nuffer“ für die gelungene Organisation unseres Festes!

Bilder von der Jahresabschlussfeier

Einige Eindrücke haben wir hier in Bildern festgehalten. Die eher mäßige Qualität der Fotos ist den leider weihnachtlichen Lichtverhältnissen geschuldet. Wir bitten um Nachsicht. Wir wünschen allseits friedliche und frohe Weihnachten!

Hier findest Du unseren Bericht zum letzten Firmenevent im Sommer.

Konstruktion setzt Parametrisierung von Hundetransportboxen um

Konstruktion setzt Parametrisierung von Hundetransportboxen um: Die Konstruktionsabteilung hat mit der jetzt umsetzbaren Parametrisierung von Hundetransportboxen einen Meilenstein erreicht.

Hundeboxen können wir nun auf sehr einfache Weise, d. h. datenbankbasiert und in 3-D, konstruieren. Verschiedene Zeichnungen, z. B. von Produktvarianten und Ausstattungsextras, lassen sich dabei in kürzester Zeit auf Knopfdruck generieren. Damit verkürzt und vereinfacht sich nicht nur der interne Ablauf vom Entwurf bis zur konkreten Fertigung der häufig angefragten Hundeboxenmodelle. Kundinnen und Kunden profitieren von deutlich schnelleren und vereinfachten Bestellabläufen und einer attraktiven Produktdarstellung.

Parametrisierung meint eine Methode in der Konstruktion, bei der softwarebasierte Anpassungen vorgenommen werden, indem man Software-Parameter ändert. Auf diese Weise lassen sich vergleichbare Baugruppen und Modelle schnell und einfach darstellen, obwohl sie unterschiedliche Dimensionen und Eigenschaften aufweisen. Einfach ausgedrückt: Bei dieser Art der Konstruktion wird nicht nur ein einfacher Volumenkörper erstellt, sondern die Software so genutzt, dass er sich an die eingerichteten Rahmenbedingungen anpassen und sich selbst danach aufbauen kann.

Parametrisierung führt zu mehr Effizienz in der Konstruktion

Andre Reimer aus der Konstruktion verantwortet federführend das zeitaufwendige und anspruchsvolle Projekt Parametrisierung von Hundetransportboxen. Sein Ziel: dauerhaft eine Zeit- und Kostenersparnis bei der Konstruktion der Boxen zu erreichen und interne Prozesse effizienter zu machen. Nach steter Abstimmung mit den Kollegen in der Sachbearbeitung und Konstruktionsleiter Robert Marske, ist das Projekt einsatzreif umgesetzt.

Damit Parametrisierung überhaupt funktionieren kann, identifizieren Konstrukteure zunächst vergleichbare Produkte, Modelle und Bauteile. Anschließend bauen sie eine umfangreiche Datenbank auf, denn die zahlreichen Daten für verschiedene Aufgaben in den Prozessen müssen zentral gebündelt werden. Die Informationen werden mit logischen und zwingenden Wenn-Dann-Regeln verknüpft. Zum Beispiel, in welchen Fällen sich Bauteile miteinander konstruktionsbedingt verbinden lassen oder wo sie nicht miteinander kombinierbar sind.

Parametrisierung von Hundeboxen vereinfacht Fertigung und Bestellwesen

Bei einer Hundebox sind das die Maße für Länge, Breite, Höhe, aber auch der Neigungswinkel der Rückwand und weitere Vorgaben zu Korpus, Rahmen und Türen. Auch Zubehör oder Extraausstattung wollen berücksichtigt werden, z. B. Lüfter, LED-Beleuchtung, Schubladen und allerhand mehr. Andre Reimer tauscht sich deshalb eng mit Rainer Pförtner und Tobias Bextermöller aus, die diese Produkte verkaufen bzw. bauen, für die Fertigung vorbereiten und darüber hinaus die Kundschaft dazu beraten.

Das ist noch nicht alles! Im Bestellprozess und für die Einlastung eines Auftrags in die Produktion sind unterschiedliche Angaben notwendig. Darüber hinaus müssen unterschiedliche Zeichnungen erstellt werden. Für den Verkauf soll die Zeichnung einen attraktiven Gesamteindruck vom Produkt liefern, während wir in der Produktion detailreiche Maße und Kennzahlen für die Maschinenfertigung brauchen.

Laseranlage und Kantbank müssen wir mit den korrekten Daten füttern – und das automatisiert. Auch benötigen Mitarbeitende in der Produktion die für sie maßgeblichen Zeichnungsansichten. Erst wenn all diese Daten im Hintergrund als Pool bereitstehen, kann ein Formular genutzt werden, in das sich alle Eckdaten schnell eintragen und Anfragen starten lassen.

Das alles funktioniert inzwischen nahezu reibungslos. Die Konstrukteure geben die Auftragsdaten aus dem Vertrieb in das Formular ein. Auf Knopfdruck erstellen sie Zeichnungen von Produkt und Produktvarianten und können sie kurzfristig intern versenden, um eingelastet zu werden. Kundinnen und Kunden erhalten ihre Zeichnungen für die Auftragsfreigabe jetzt deutlich schneller als vorher, sodass sich Bestell- und Fertigungszeiten bereits sichtbar verkürzen.

Beispielvideo zur Parametrisierung von Hundetransportboxen

Hier noch der Link zu unseren Hundetransportboxen – Standardmodelle. Maßgeschneiderte Hundeboxen findet man hier.

Mitarbeitende erhalten „Corporate Benefits“

Mitarbeitende erhalten „Corporate Benefits“: Ab sofort können alle Mitarbeitenden der Glahs + Welkener Unternehmensgruppe vergünstigt über die Online-Plattformen des europaweit führenden Anbieters für Mitarbeiterangebote einkaufen. Sie können nicht nur in vielen Online-Shops zahlreiche Rabatte nutzen, sondern auch Rabattgutscheine für Einkäufe in örtlichen Filialen einlösen.

Die Geschäftsführung der GLA-WEL GmbH hat diese Maßnahmen zum Jahresende in allen drei Unternehmen der Firmengruppe – GLA-WEL, HIK und Octoflex – eingeführt. Für jedes Unternehmen erhalten die Mitarbeitenden Zugriff auf die firmeneigene Online-Plattform, auf der Sie vergünstigte Produkte bestellen oder Gutscheine für den ermäßigten Einkauf in einer Filiale beziehen können.

Das anbietende Unternehmen arbeitet europaweit mit mehr als 1500 Anbietern starker Marken für Technik, Reisen, Mode, und Wohnen und namhaften Unternehmen zusammen, z. B. mit Sixt, Samsung, Expedia, home24 oder Philips. Das Angebotsspektrum ist umfangreich und umfasst unterschiedliche Interessensgebiete, sodass es individuelle Wünsche und Vorlieben aller Mitarbeitenden berücksichtigt.

Dem Team mit „Corporate Benefits“ ganz einfach etwas Gutes tun

„Wir möchten einfach auf unkomplizierte Weise dazu beitragen, dass sich Mitarbeitende bei uns noch wohler fühlen, indem sie ab sofort an vielen Stellen vergünstigt einkaufen können. Das passt auch gerade schön in die Weihnachtszeit!“, sagt Marcel Kemner, der bei GLA-WEL u. a. die Personalentwicklung verantwortet.

Die Nutzung der vergünstigten Angebote ist tatsächlich ganz einfach: Über einen Weblink geht es zur Online-Plattform von GLA-WEL, HIK oder Octoflex, eindeutig dem Design nach erkennbar durch das entsprechende Firmenlogo und die bekannten Unternehmensfarben. Mit der Firmen- oder auch privaten E-Mailanschrift registrieren sich die Mitarbeitenden einmalig – und schon kann der Einkauf losgehen!

Die Einführung von „Corporate Benefits“ ist eine weitere Maßnahme unter vielen, um Mitarbeitende zu unterstützen. So sind vergünstigte Einkäufe im Unternehmen selbst schon immer möglich. Außerdem können unsere Angestellten, vom Azubi bis zur Führungskraft, zu günstigen Konditionen ein E-Fahrrad leasen oder ermäßigte Zoo-Jahreskarten für den Osnabrücker Zoo erwerben.   

Hier geht’s weiter zu unserem Karriere-Bereich mit den aktuellen Stellenangeboten: „Jobs & Ausbildung“. Stellenangebote für Azubis veröffentlichen wir außerdem auf Azubiyo.de.

Laserschweißen – schnelles Schweißen auf den Punkt gebracht!

Laserschweißen ist schnelles Schweißen auf den Punkt gebracht! Das Laserschweißen mit einem Hochleistungslaser ist deshalb ab sofort ein weiteres fügendes Fertigungsverfahren im Leistungsangebot der GLA-WEL GmbH. Laserschweißen dient zur präzisen Verbindung von Bauteilen und Baugruppen, z. B. Motorgehäusen, Rohren, Ventilen, ja sogar Herzschrittmachern in der Medizintechnik.

Durch Laserschweißen verbinden wir Metallbauteile schnell und präzise

Hier ein Beispiel (1) im Video.

Wie genau funktioniert das Laserschweißen? Laserschweißen ist ein Fügeverfahren, das in der Metall-, aber auch in der Kunststoffindustrie angewendet wird, um Metallbauteile schnell und präzise miteinander zu verbinden. Üblicherweise wird dabei kein Zusatzwerkstoff benötigt.

Um das Laserschweißen in unserem Betrieb sicher umsetzen zu können, benötigen wir einen geschlossen Arbeitsraum für die Laserschweißanlage. Diesen Arbeitsraum, eine Kabine mit Schutzwänden zu allen vier Seiten, haben unsere Auszubildenden bereits montiert und für die Schweißanlage vorbereitet.

Eine weitere Voraussetzung für das Betreiben einer Laserschweißanlage ist geeignetes Fachpersonal. Deshalb haben wir zwei Mitarbeiter an der TÜV Akademie zu Laserschutzbeauftragten ausbilden lassen. Sie kümmern sich verantwortlich um die korrekte Anwendung und Umsetzung der umfangreichen Sicherheitsvorschriften. Die Schweißkabine haben unsere frisch geschulten Fachleute selbst entworfen und im Betrieb hergestellt, in Abstimmung mit einer externen Sicherheitsfachkraft.

Laserschweißen ermöglicht flexibles Bearbeiten

Hier noch ein Beispiel (2) im Video.

Die Schweißnaht ist glatt und regelmäßig.

Beim Laserschweißen wird Lichtenergie in Form eines Laserstrahls gebündelt, um damit Metall auf einer kleinen punktförmigen Fläche von 1-2mm Radius aufzuschmelzen. So gesehen bewirkt das Laserschweißen genau das Gegenteil vom Laserschneiden, das zwar ähnlich funktioniert. Allerdings wird beim Laserschneiden ein Laserstrahl jedoch für einen Trennschnitt durch einen Festkörper verwendet, z. B. durch ein Blech.

Beim Laserschweißen können verschiedene Techniken zum Einsatz kommen. Die gängigste Schweißtechnik ist das Tiefschweißen, das hohe Temperaturen beim Aufschmelzen des Materials mit sich bringt. Außerdem das Wärmeleitungsschweißen, hauptsächlich bei geringeren Materialdicken, sowie das Punkt- und Nahtschweißen oder das Scannerschweißen. Spannend: Beim Scannerschweißen werden weder der Werkstoff noch der Laserkopf bewegt. Stattdessen lenkt man den Laserstrahl über eine Art Spiegel, der ihn reflektiert.

Laserschweißen bringt reproduzierbare Schweißergebnisse von hoher Güte

Laserschweißen hat einige Vorteile:

  • Laserschweißen ermöglicht flexibles Arbeiten „auf Abstand“, wodurch das Verschweißen auch an schwer erreichbaren Stellen am und im Bauteil problemlos möglich wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist der geringe thermische Verzug des Materials und der Bauteile, weshalb sich wiederholende Baugruppen und Fertigbauteile bevorzugt mit diesem Verfahren bearbeitet werden.
  • Eine hohe Reproduzierbarkeit ist gewährleistet.
  • Auch weisen die gleichmäßigen Schweißnähte generell eine schlanke Geometrie auf, wobei sich sämtliche Naht-Geometrien einwandfrei herstellen lassen, d. h. Stumpfnähte, Kehlnähte oder Überlappnähte.

Eine leistungsstarke Schweißanlage

Hersteller der von GLA-WEL eingesetzten Anlage ist das Unternehmen Max Photonics.

Laserschweißgerät

„Max Photonics X1w“ ist ein handgeführtes Laserschweißgerät der Laserschutzklasse 4 mit einer Leistung von 1500 Watt. Die technisch herausragenden Merkmale der Laserschweißanlage sind:

  • hochgradig integriertes Produkt
  • ausgezeichnet entworfene künstliche Mechanik
  • kontinuierlich einstellbare Leistung, schnelles Schaltverfahren
  • hohe Zuverlässigkeit und hervorragende Strahlqualität
  • hohe elektro-optische Umwandlungsrate

Viele Schweißteile, die wir vorher mit dem WIG-Schweißverfahren bearbeitet haben, können wir nun über die Laserschweißanlage umsetzen.

Wenn Sie Fragen zum Thema Fügen und Schweißen oder Laserschweißen haben, wenden Sie sich gerne an unseren Vertrieb an Herrn Teske.

Telefon: +49 (0)5422 94390-492.

Bilder zu Laserschweißen

Beladekopf für Schiffsbelader

Beladekopf für Schiffbelader gebaut: Was ist ein Schiffsbelader? Wie baut man dafür einen Beladekopf? Und wozu braucht man ein Beladerohr? Das haben wir jetzt bei GLA-WEL herausgefunden! Denn für unseren Kunden Neuero Industrietechnik GmbH (externer Link) in Melle stellen wir ab sofort solche Beladeköpfe her. Das sind bestimmte Schweißbaugruppen, aus Einzelschweißteilen zusammengefügt, die aussehen wie große Schaufeln. Außerdem liefern wir die zugehörigen Beladerohre.

Aber jetzt mal von vorn!

Schiffsbelader für verschiedene Einsatzzwecke

Schiffsbelader werden benötigt, um Schiffe mit trockenem Schüttgut zu beladen, z. B. mit Düngemitteln, Produkten aus der Nahrungsmittelindustrie oder der Kraftwerksindustrie. Die Beförderungssysteme sollen dabei Emissionen, Lärmbelastung und Stäube vermeiden, weshalb sie in der Regel geschlossen sind. Außerdem verfügen sie normalerweise über integrierte Entstaubungsanlagen.

Schiffsbelader beladen sowohl Binnenschiffe als auch Hochseeschiffe. Sie können auf Schienen, also beweglich oder auch am festen Standort, d. h. stationär, aufgebaut werden.

Beladekopf aus hochwertigem Edelstahl

Das Prinzip der Beförderung von der Landseite ins Schiff bleibt dabei immer gleich: Über einen verfahrbaren und schwenkbaren Ausleger, in dem Teleskoprohre verbaut sind, wird das Schüttgut befördert. Das Schüttgut verlässt die Förderanlage durch den Beladekopf. Ziel ist es dabei, das trockene Material möglichst staubfrei zu verladen, dabei den Materialfluss zu kontrollieren und möglichst wenig Lärm- und Emissionsbelastung für die Außenumgebung zu verursachen.

Foto: GLA-WEL/ Zwei Schweißbaugruppen für Beladekopf

Der Beladekopf, den GLA-WEL für Neuero fertigt, besteht aus korrosionsbeständigem Edelstahl 1.4571 bzw. Edelstahl 1.4404. Beide Werkstoffe lassen sich hervorragend verschweißen, bleiben nach dem Schweißen beständig gegen interkristalline Korrosion und halten extreme Temperaturen aus. Genau deshalb können wir sie bestens in der industriellen Fertigung und im Maschinenbau verwenden.

Der staubarme Beladekopf DLH (Dustless Loading Head) aus dem Hause Neuero erreicht eine fast staubfreie Beladung. Insgesamt wiegt der Beladekopf ca. 640 kg.

Ausziehbares Beladerohr

GLA-WEL liefert auch die teleskopierbaren Beladerohre aus korrosionsbeständigem Edelstahl 1.4571 bzw. Edelstahl 1.4404. Das Außenrohr ist ca. 9 m lang und 1700 kg schwer. Das Innenrohr, das sich bis 6 m Länge ausziehen lässt, bringt immerhin 700 kg auf die Waage und ist 7 m lang.

Die genannten Informationen und weitere Eckdaten, z. B. zur Ausstattung und Energieversorgung solcher Schiffsbelader-Anlagen, finden sich auf der Website von Neuero Industrietechnik unter diesem Link (externe Website).

Neuero gilt als Spezialist für die pneumatische und mechanische Schiffsbeladung. So baut und konzipiert das Unternehmen auch Schiffsentlader für Nahrungsmittel, Biomasse und weitere Schüttgüter.

Anwendung eines Beladekopfes, Beladerohrs in Schiffsbeladern

Fotos: Neuero Industrietechnik

Aus der Fertigung

Neue Maschinen sparen Energie ein

Die GLA-WEL GmbH hat zwei neue Laserschneidanlagen angeschafft. Die neuen leistungsstarken Anlagen verbrauchen 50% weniger Strom als die Vorgänger und tragen damit zu einer verbesserten Energiebilanz bei.

Wie schon oft in der Vergangenheit, haben wir uns zu den finanziellen Fördermöglichkeiten von der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH beraten lassen.

Die neuen Maschinen sparen nicht nur Strom, sie sind auch schneller, außerdem stammen sie vom selben Hersteller (LVD) wie die unlängst angeschafften Abkantbänke. GLA-WEL legt viel Wert darauf, neueste Maschinentechnik einzusetzen und auch auf diese Weise die Digitalisierung in der Produktion weiter voranzutreiben.

Bilder von der Installation

Wir zeigen hier einige Bilder vom Aufbau der neuen Maschinen und der Installation in unseren Produktionshallen.

WIGOS bietet Hilfe und Beratung für nahezu jedes Business-Thema

Die WIGOS steht jederzeit als Ansprechpartnerin für Unternehmen in der Region zur Verfügung und gibt Tipps und Hilfestellungen bei fast allen Fragestellungen, die für Unternehmen wichtig sind.

Dazu zählen die Personalsuche und -Entwicklung, genauso wie Fragen zu Maßnahmen für eine bessere Klima- und Umweltbilanz, zu Immobilienkäufen und zu Investitionen in Technik, IT-Infrastruktur und zur Beschaffung von Maschinen und Anlagen.

Dass sich eine persönliche Beratung durchaus lohnen und man viel Nützliches für den eigenen Betrieb mitnehmen kann, davon sind wir überzeugt.

Hier noch der Link zum Newsbeitrag der WIGOS über die Zusammenarbeit mit GLA-WEL.

Wir feiern 25 Jahre GLA-WEL

Anfang des Jahres hatte die Geschäftsführung ihre Mitarbeitenden samt Familien zu einer bunten Sommerkirmes eingeladen, die auf dem großen Parkplatz am Maschweg 80 / Vierhausen stattfand.

Eigentlich war die Feier anlässlich des 25-jährigen Bestehens viel früher geplant. Pandemiebedingt mussten wir dann doch verschieben. Umso schöner, dass wir nun endlich wieder gemeinsam feiern durften! Am 05. Mai war es soweit.

Der Grund für die Einladung an das Team liegt auf der Hand: dem Team von Herzen „Danke“ zu sagen, etwas an die Truppe zurückzugeben und unbeschwert gemeinsam zu feiern! Denn wer 25 Jahre lang auf Erfolgskurs bleibt, trotz Pandemie und vieler schwerer Herausforderungen, schafft das kaum ohne engagierte und loyale Angestellte! Und auch nicht ohne deren Familie und Angehörige, die ihnen täglich den Rücken frei halten.

Wir konnten in den letzten Monaten einige neue Mitarbeitende gewinnen. Es ist doch immer schön, wenn man sich in einem entspannten Rahmen noch besser kennenlernen und einmal gemeinsam feiern kann!

Jahrmarkt-Vergnügen für Jung und Alt

Festplatz von oben

Schön war’s: Der Parkplatz verwandelte sich in einen bunten Jahrmarkt mit Angeboten für Jung und Alt. Wie Kirmes!

Rund 250 Personen, Mitarbeitende unserer drei Unternehmen, deren Kinder, Partnerinnen und Partner, dazu Tanten, Onkel und Großeltern kamen am frühen Freitag Nachmittag und bei (noch) sonnigem Wetter auf dem Festplatz zusammen.

Klar, dass weder die Hüpfburg für die Kleinen, noch der Hau-den-Lukas für die Großen fehlen durfte. Im Zentrum des Platzes war jede Menge Action an der Trampolinanlage zu vermelden. Im großen Zelt gab es nicht nur Ansprachen zu hören (zum Glück!), auch eine spontane Gesangseinlage, von denen die Gastgeber im Vorfeld gar nichts wussten, wurde uns geboten.

Biertheke, Eisbude und Crêpes-Stand waren dort ebenfalls untergebracht, nebst Bierbänken und Liegestühlen – gemütlich!

25 Jahre durch dick und dünn, wer wäre da nicht zufrieden!?

Ob mit kühlem Cocktail an der Bar oder heißem Kaffee im Festzelt: Für das leibliche Wohl sorgten die gut gelaunten Betreiberinnen und Betreiber der Marktstände.

Deftige und süße Speisen und Kirmesleckereien wie gebrannte Mandeln und Gummibärchen versüßten die gute Stimmung. Da machte es auch nichts, dass es doch noch recht kühl war und ein heftiges Gewitter eine nasse Zwangspause verordnete.

Das haut sogar den Lukas um!

Krachend haute es den Hau-den-Lukas um. Die plötzlich aufkommenden Windböen waren nicht ohne! Zum Glück gab es nur einen Blechschaden. Die Trampolinanlage wurde gerade noch rechtzeitig von den aufmerksamen Betreibern stillgelegt. Mit Blitzen ist nicht zu spaßen und Sicherheit geht nun mal vor. Zum Glück dauerte die Unterbrechung nicht allzu lange, und ernsthaft nass wurde auch niemand.

Die zwischenzeitlich durchgeführten Betriebsführungen fanden großen Anklang. Während der Pandemie war das Betreten der Räumlichkeiten und der Produktion so gut wie unmöglich gewesen. Viele Mitarbeitende nutzten jetzt erfreut die Gelegenheit, um ihren Lieben den Arbeitsplatz zu zeigen.

Bleibt noch zu erwähnen, dass einige Kollegen von GWsports es sich nicht nehmen ließen, ein Torwandschießen zu organisieren. Zu gewinnen gab es ein Original Minitor von GLA-WEL, der zweite und dritte Preis war ein Melle-Gutschein. Zwei große Runden wurden ausgespielt, trotz Regenschauern. Am Ende war der arme Ball jedenfalls „durch“. Das zeigte eine ziemlich große Delle!

Ein Dankeschön an alle

Wir sagen ganz herzlich Danke bei Herrn Yannik Nuffer und seinem großen Team von Eventcatering Nuffer – für die absolut professionelle Organisation und die reibungslose Umsetzung unserer tollen Sommerkirmes! Wir empfehlen Euch und Euren Top-Service gerne weiter.

Außerdem gilt unser Dank Frau Birgit Brüggemann, die klasse Fotos geschossen und uns gut gelaunt durch den Tag begleitet hat. Alles lief total unkompliziert, das ist ganz wunderbar. Gerne wieder!

Es sind immer viele „ungenannte Hände“ im gesamten Team und rundherum eingebunden, die zu einem gelungenen Fest beitragen. Da gibt es die „Schlepper“, die „Macherinnen“, die Stromleute, die Haustechnik, die Wasserleute, die Menschen mit Kamera und Drohne, die „Ich-mach-das-mal-schnell“- und die „Klar-helfe-ich-Dir-Leute“. Schön, dass es Euch gibt!

Wir haben so einige schöne Impressionen in einer Bildergalerie zusammengestellt, können aber längst nicht alle Bilder zeigen, dafür sind es dann doch zu viele… Wir wünschen Euch viel Vergnügen beim Stöbern und Entdecken!

Bildergalerie zu „25 Jahre GLA-WEL“

Aufbau

Jahrmarkt mit Torwandschießen und viel „Action“

We are familiy!

Betriebsführung

Wettertheater

RaceHawks BMX-Kids schrauben drauflos

Pünktlich zum Start der BMX-Saison waren die RaceHawks zu Gast bei GLA-WEL. Der BMX-Verein, den wir durch Sponsoring unterstützen, hatte seine BMX-Kids samt Eltern zu einem Werkstatt-Workshop eingeladen. Wir haben dafür unsere Produktionsräume zur Verfügung gestellt. Beim BMX-Sport geht es nicht nur ums fleißige Trainieren und die Teilnahme an den Rennen. Die Pflege und Instandhaltung der hochwertigen und stark beanspruchten Bikes gehören selbstverständlich dazu. Wer selbst repariert, spart nicht nur eine Menge Geld. Spaß macht das Ganze auch!

Auch die „Falken“ berichten darüber online:

www.racehawks.de/bmx-schrauberworkshop-2023/

Schrauber-Workshop Racehawks

Fotos: Racehawks

Ehrung für Betriebszugehörigkeit

Zum Jahresende 2022 haben wir unsere Jubilarinnen und Jubilare für die 10- bzw. 25-jährige Mitarbeit in unserem Unternehmen geehrt. 25 Jahre für uns tätig sind Wolfgang Schreen, Rainer Pförtner und Mathias Fiebig. Für 10 Jahre Betriebszugehörigkeit danken wir Ann-Kathrin Brüggemann (seit Jahresende nicht mehr im Unternehmen tätig), Carsten Lange und Sándor Kiss. Herzlichen Dank, dass Ihr uns so viele Jahre die Treue haltet. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und alles Gute für die Zukunft!

Auf dem Foto fehlen Mathias Fiebig und Sándor Kiss.

Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)

Ausbildungsplatz

Ausbildungsberuf

Fachkraft für Metalltechnik, Schweisser GLA-WEL

Die GLA-WEL GmbH in 49324 Melle ist spezialisiert auf das Laserschneiden und Umformen sowie die CNC-gesteuerte Bearbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Wir beliefern vorrangig Industrie- und Handels-Kunden, aber auch Auftraggeber der öffentlichen Hand und Privatkunden mit kompletten Produktlösungen aus Metall: vom Laser-Kant-Teil bis zur komplexen Baugruppe. Als stetig wachsendes Unternehmen suchen wir motivierte Nachwuchskräfte, die gemeinsam mit uns eine erfolgreiche Unternehmenszukunft gestalten wollen. Wir bieten an:

  • Ausbildungsstart

    Aktuell keine Stellenangebote 

  • Ausbildungsdauer

    2,0 Jahre

  • Info-Flyer

    Download

Werde Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) bei GLA-WEL GmbH in 49324 Melle und starte Deine glänzende Karriere in der Metallverarbeitung!

Es handelt sich um eine zweijährige, praktische und duale Ausbildung. Als Fachkraft für Metalltechnik kennst Du Dich zukünftig mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Metall hervorragend aus. Im Verlauf dieser abwechslungsreichen Ausbildung hast du die Wahl aus drei Fachrichtungen: Montagetechnik, Konstruktionstechnik und Zerspanungstechnik. Je nach Fachrichtung stellst Du spezifische Bauteile oder Konstruktionen aus Metall her und montierst diese. Da wir sehr vielfältige und spezielle Verfahren in unserer Metallproduktion anwenden, erarbeitest Du Dir grundlegende Fachkenntnisse und eine solide Basis für eine berufliche Karriere in der Metallverarbeitung.

Bei Eignung und erfolgreichem Abschluss kannst Du u.a. im 3. Jahr in die Ausbildung zum Metallbauer (m/w/d) – Fachrichtung Konstruktionstechnik oder einsteigen und diese nahtlos fortführen.


Das bieten wir Dir

  • Du arbeitest abteilungsübergreifend und lernst die Betriebsabläufe und unser gesamtes Team frühzeitig und gründlich kennen

  • Bei Eignung übernehmen wir Dich nach bestandener Prüfung in unser Unternehmen

  • Auszubildende werden in jedem unserer Ausbildungsberufe über den üblichen Satz hinaus vergütet

  • Deine Arbeitskleidung wird vom Betrieb gestellt

  • Du arbeitest an einem modernen Arbeitsplatz, an dem wir auf deine Gesundheit achten

  • Du wirst während der Ausbildung jederzeit von persönlichen Ansprechpartnern betreut

  • Darüber hinaus greifen unsere praktischen Ausbildungsinhalte über den üblichen Rahmen hinaus; wir bereiten dich gründlich auf alle Prüfungen vor und unterstützen dich in schulischen Belangen


Voraussetzungen

Du solltest körperlich fit sein, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mitbringen. Außerdem hast Du Freude am Bauen und Tüfteln und bringst mindestens einen Hauptschulanschluss mit. Wir bringen Dein Talent in Form!

  • Hauptschulabschluss, vergleichbarer Abschluss oder höherer Schulabschluss

  • Befriedigende bis ausreichende Noten in Mathematik, den naturwissenschaftlichen Fächern und Deutsch

  • Ein besonderes Interesse an handwerklichen und technischen Aufgaben

  • Räumliches Vorstellungsvermögen

  • Handwerkliches und praktisches Geschick

  • Körperliche Belastbarkeit

  • Interesse am Werkstoff Metall

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

  • Die Fähigkeit und den Willen, sich selbst zu motivieren und zielorientiert weiterzuentwickeln


Und nach der Ausbildung?

Bei Eignung und nach erfolgreichem Abschluss ist eine Übernahme in unseren Betrieb möglich. Hier kannst Du Dich fortlaufend weiter qualifizieren und fortbilden.

Bei erfolgreichem Bestehen kann die Ausbildung darüber hinaus im 3. Ausbildungsjahr in einem Ausbildungsberuf, z.B. Metallbauer (m/w/d), fortgesetzt werden.

    Weitere Informationen findest Du unter diesem externen Link auf den Internetseiten der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland. 


    So erreichst Du uns

    Marcel Kemner

    GLA-WEL GmbH
    Geschäftsführung
    Simon Welkener
    Maschweg 80
    49324 Melle

    E-Mail: personal@gla-wel.de

    Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Bitte sende sie uns per E-Mail oder lade Deine Daten und Deinen Lebenslauf direkt im Bewerbungsformular hoch.

    Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen Deiner Bewerbung sowie Deiner Rechte findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

    Folge uns gern auf Social Media und YouTube.


    Download

    Hier steht Dir die Stellenausschreibung als PDF zum download bereit. 

    PDF Download


    Weiterlesen

    Feinwerkmechaniker (m/w/d) – Fachrichtung Zerspanungstechnik

    Ausbildungsplatz

    Ausbildung

    Ausbildung Feinwerkmechaniker Feinwerkmechanikerin (m/w/d)

    Die GLA-WEL GmbH in 49324 Melle ist spezialisiert auf das Laserschneiden und Umformen sowie die CNC-gesteuerte Bearbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Wir beliefern vorrangig Industrie- und Handels-Kunden, aber auch Auftraggeber der öffentlichen Hand und Privatkunden mit kompletten Produktlösungen aus Metall: vom Laser-Kant-Teil bis zur komplexen Baugruppe. Als stetig wachsendes Unternehmen suchen wir motivierte Nachwuchskräfte, die gemeinsam mit uns eine erfolgreiche Unternehmenszukunft gestalten wollen. Wir bieten an:

    • Ausbildungsstart

      Aktuell keine Stellenangebote 

    • Ausbildungsdauer

      3,5 Jahre

    • Info Flyer

      Download

    Bei uns lernst Du weit mehr über die Ver- und Bearbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium, als der Rahmenlehrplan vorschreibt. Da wir einzeln und in Serie für verschiedenste Branchen produzieren, wird es niemals langweilig und Du bekommst viele Möglichkeiten Dich frühzeitig zu spezialisieren.

    Als Feinwerkmechaniker (m/w/d) fertigst Du Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montierst diese zu funktionsfähigen Einheiten. Du arbeitest an computergesteuerten Werkzeugmaschinen und programmierst diese. Du lernst jedoch darüber hinaus auch alle wesentlichen manuellen Verfahren der spanenden Bearbeitung kennen. Du planst Arbeitsabläufe, richtest Werkzeugmaschinen ein und bearbeitest Metall durch Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Die Qualitätsprüfung und das Warten und Reparieren von anspruchsvollen CNC-gesteuerten Maschinen kommen hinzu.


    Das bieten wir Dir

    • Du arbeitest abteilungsübergreifend und lernst die Betriebsabläufe und unser gesamtes Team frühzeitig und gründlich kennen

    • Bei Eignung übernehmen wir Dich nach bestandener Prüfung in unser Unternehmen

    • Auszubildende werden in jedem unserer Ausbildungsberufe über den üblichen Satz hinaus vergütet

    • Deine Arbeitskleidung wird vom Betrieb gestellt.

    • Du arbeitest an einem modernen Arbeitsplatz, an dem wir auf Deine Gesundheit achten.

    • Du wirst während der Ausbildung jederzeit von persönlichen Ansprechpartnern betreut.

    • Deine persönlichen Interessensschwerpunkte und Begabungen werden gefördert

    • Darüber hinaus greifen unsere praktischen Ausbildungsinhalte über den üblichen Rahmen hinaus; wir bereiten dich gründlich auf alle Prüfungen vor und unterstützen dich in schulischen Belangen


    Voraussetzungen

    Wenn Du IT-Themen, Programmierung und Technik liebst, Du Dich gut konzentrieren, logisch denken und mit Zahlen spielend umgehen kannst, bringst Du bereits beste Voraussetzungen für diesen Beruf mit. Du solltest außerdem gute Noten in Mathematik und Physik und einen Realschulabschluss im Gepäck haben. Metall in Präzision braucht helle Köpfe wie Dich!

    • Ein guter Realschulabschluss (oder ein vergleichbarer Abschluss)

    • Gute Noten in Mathematik, den naturwissenschaftlichen Fächern und Deutsch

    • Interesse am Arbeiten unter höchster Präzision
    • Gutes technisches Verständnis
    • Hohes Konzentrationsvermögen

    • Handwerkliches und praktisches Geschick

    • Körperliche Belastbarkeit

    • Ein hohes Interesse am Werkstoff Metall

    • Team- und Kommunikationsfähigkeit

    • Die Fähigkeit und den Willen, sich selbst zu motivieren und zielorientiert weiterzuentwickeln


    Und nach der Ausbildung?

    Du kannst dich weiter qualifizieren zum Betriebsassistent (m/w/d) im Feinwerktechniker-Handwerk, zum Meister (m/w/d) im Feinwerktechniker-Handwerk, zum Betriebswirt (m/w/d) des Handwerks. Der Beruf bildet die optimale Grundlage für ein Fach- oder Hochschulstudium in verwandten Tätigkeitsfeldern.


    So erreichst Du uns

    Marcel Kemner

    GLA-WEL GmbH
    Geschäftsführung
    Simon Welkener
    Maschweg 80
    49324 Melle

    E-Mail: personal@gla-wel.de

    Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Bitte sende sie uns per E-Mail oder lade Deine Daten und Deinen Lebenslauf direkt im Bewerbungsformular hoch.

    Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen Deiner Bewerbung sowie Deiner Rechte findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

    Folge uns gern auf Social Media und YouTube.


    Download

    Hier steht Dir die Stellenausschreibung als PDF zum download bereit. 

    PDF Download

    Weiterlesen

    Fachinformatiker (m/w/d) – Fachrichtung Systemintegration

    Ausbildungsplatz

    Ausbildung als

    Ausbildung Fachinformatiker Fachinformatikerin (m/w/d)

    Die GLA-WEL GmbH in 49324 Melle ist spezialisiert auf das Laserschneiden und Umformen sowie die CNC-gesteuerte Bearbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Wir beliefern vorrangig Industrie- und Handels-Kunden, aber auch Auftraggeber der öffentlichen Hand und Privatkunden mit kompletten Produktlösungen aus Metall: vom Laser-Kant-Teil bis zur komplexen Baugruppe. Als stetig wachsendes Unternehmen suchen wir motivierte Nachwuchskräfte, die gemeinsam mit uns eine erfolgreiche Unternehmenszukunft gestalten wollen. Wir bieten an:

    • Ausbildungsstart

      Aktuell keine Stellenangebote

    • Ausbildungsdauer

      3 Jahre

    • Info Flyer

      Download

    Du erhältst Einblick in maßgebliche theoretische Grundlagen und handfeste IT-praktische Anforderungen, um moderne Hardware und Software in produzierenden Unternehmen zielführend und kostenbewusst einsetzen zu können.
    Du beschäftigst Dich mit der Konzeption, Planung, Beschaffung und Installation, Anpassung, Wartung, Fehlerbehebung, Optimierung, Dokumentation, Verwaltung, Schulung und Ablösung von Hard- und Software. Arbeite intensiv mit: Windows (Client / Server), Linux, VMware, Hyper-V, Android, iOS, Firewalls, Netzwerken, AD, DNS, DHCP, RDS, IPv4 und v6, SQL, Cloud Computing und Infrastructure as Code. Du bekommst viel Freiraum für die Entwicklung eigener Ideen und Experimente und schnupperst auch in die Anwendungsentwicklung hinein.

    Unsere Auszubildenden in der IT durchlaufen zunächst ein Praktikum in den maßgeblichen Stationen unserer Fertigung. So lernst Du Fertigungsverfahren, Produkte und technische Produktionsabläufe praxisnah kennen.


    Das bieten wir Dir

    • Überdurchschnittliche Vergütung

    • Persönliche Betreuung

    • Umfangreiche Fort- und Weiterbildung

    • Raum für eigene Experimente

    • On Top bieten wir dir bei Interesse spannende Einblicke in den zweiten Ausbildungsschwerpunkt der Fachinformatik: die Anwendungsentwicklung. Du wirst dabei mit dem Entwicklungsteam der Octoflex Software GmbH zusammenarbeiten.

    • Bei Eignung übernehmen wir Auszubildende nach erfolgreich bestandener Prüfung in unser Unternehmen!

    Voraussetzungen

    Du bist kommunikativ, einfühlsam und hast Freude am Umgang mit anderen Menschen? Wenn Du ein vielseitig interessierter und offener Mensch bist, gute Englischkenntnisse mitbringst und gern mit dem PC umgehst, sollten wir uns kennenlernen. Meistere mit uns gemeinsam die digitalen Herausforderungen der Zukunft!

    • Einen guten Realschulabschluss, einen vergleichbaren oder höheren Bildungsabschluss, z. B. an einer Hochschule

    • Ein gutes Sprach- und Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift

    • Solide Englischkenntnisse

    • Interesse am Umgang mit Menschen und am Austausch mit ihnen

    • Wissbegierde, Neugier

    • Eine selbständige Arbeitsweise, bei der du gerne und ausdauernd nach Lösungen suchst

    • Einfühlungsvermögen


    Und nach der Ausbildung?

    Dir stehen viele Wege offen. Bei Eignung übernehmen wir dich nach Ausbildungsende in unser Unternehmen. Dann unterstützen wir dich bei der Planung deiner beruflichen Laufbahn, z. B. mit Fort- und Weiterbildungen.

    Wir helfen Dir, Deine Interessen zu vertiefen. Später könntest du selbst andere zu IT-Fachkräften ausbilden.


    So erreichst Du uns

    Marcel Kemner

    GLA-WEL GmbH
    Marcel Kemner
    Maschweg 80

    49324 Melle

    E-Mail: personal@gla-wel.de

    Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Bitte sende sie uns per E-Mail oder lade Deine Daten und Deinen Lebenslauf direkt im Bewerbungsformular hoch.

    Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen Deiner Bewerbung sowie Deiner Rechte findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

    Folge uns gern auf Social Media und YouTube.


    Download

    Hier steht Dir die Stellenausschreibung als PDF zum download bereit. 

    PDF Download

    Weiterlesen

    Neue(s) aus der Konstruktion

    Die Konstruktionsabteilung ist das Bindeglied zwischen Vertrieb und Fertigung, prüft technische Vorgaben aus Aufträgen und setzt sie in Zeichnungen für die Produktion um. Sieben Leute umfasst das Team.

    Die Abteilung berät die anderen Abteilungen bei technischen Fragen, entwickelt und optimiert Produkte. Wer hier arbeitet, ist flexibel, hilfsbereit  und denkt lösungsorientiert. Alina und Jetmir sind die jüngsten Neuzugänge in der Abteilung.

    Neues aus der Konstruktion: Die Aufgaben sind abwechslungsreich und fordern Dich heraus!

    Alina ist Technische Produktdesignerin und bringt Erfahrung mit filigranen Spritzgussteilen mit. Die intensive Einarbeitungsphase, sagt sie, sei herausfordernd gewesen: „Hier ist die Arbeit abwechslungsreicher! Es gibt viele verschiedene Produkte und die Sonder- und Einzelfertigung. Da muss man sich eine ganze Menge Daten und technische Informationen merken!“

    Im Tagesgeschäft landen Aufträge aller Art auf Alinas Tisch. Außerdem unterstützt Alina den Vertrieb für den Edelstahlsonderbau mit technischen Zeichnungen. „Der Edelstahlsonderbau macht Spaß, da sind oft sehr besondere Produkte dabei. Die zeichne ich liebend gerne, und das manchmal nur auf Basis einer Handskizze!“

    Jetmir hat nach einer Ausbildung als Schweißer und Feinwerkmechaniker die Technikerschule erfolgreich abgeschlossen. Er kann also auf solide Kenntnisse und einiges an Praxiserfahrung in der Zerspanung und im Schweißen zurückgreifen. Nach einer gründlichen Einarbeitung an den wichtigsten Maschinen, wie Laserschneidanlagen und den Gesenkbiegepressen, konstruiert er heute vor allem die Produkte für die Abwasser- und Klärtechnik (siehe auch: HIK GmbH in Rahden). Schieber, Absperr- und Regelarmaturen kannte er bisher nicht.

    „Die Produkte finde ich spannend, aber in die Thematik musste ich mich erst mal einfinden, das ist komplex. Man muss sich verdammt viel merken und es gibt sehr viele Produktausführungen!“

    Schön, dass sich Alina und Jetmir in der Konstruktion wohlfühlen und uns so tatkräftig unterstützen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!

    Frischer Wind weht im Versand!

    Die Versandabteilung hat Verstär­kung bekommen: und zwar durch Nadine und Daniela. Die neuen Fachkräfte für Lagerlogistik greifen überall dort ein, wo in Versand und Lager tatkräftige Hilfe gebraucht wird. Sie analysieren Abläufe und schaffen fachkundig Ordnung und neue Strukturen. „Luft nach oben“ gibt es bekanntlich immer.

    „Ein frischer Wind weht – im Versand geht es richtig vorwärts!“

    Nadine ist bereits seit 17 Jahren für verschiedene Unternehmen im Bereich Logistik und Versand im Einsatz. „Alles Männerbuden“ sagt sie und zwinkert. „Es gibt nichts, was ich nicht schon erlebt hätte. Und es wird in dem Job nie langweilig!“

    Frischer Wind weht im Versand!
    Versand Team | GLA-WEL

    Ihre Kollegin Daniela arbeitet mit ihr zusammen, hat sich am Lean Lift eingearbeitet und unterstützt die Kolleginnen und Kollegen in der QualitätsprüfungNadine freut sich über das gute Betriebsklima: „Dass ich mich bei GLA-WEL richtig wohlfühlen kann, habe ich nach nur vier Wochen Einarbeitung gemerkt. Alle haben mir von Anfang an das Gefühl gegeben willkommen zu sein. Ich wurde als Fachkraft eingestellt und darf richtig viel bewegen!“

    Teamleiter Patrick meint: „Nadine und Daniela haben frischen Wind ins Team gebracht und sind eine große Entlastung für das ganze Team. Die Personalabteilung hat sich da richtig reingekniet!“ Patrick gefällt außerdem, dass die Geschäftsführung immer ein offenes Ohr für seine Abteilung hat:

    „Die Lage war in den letzten Wochen schon angespannt, davon kann wohl jede Firma ein Lied singen. Die Bücher sind voll, die Hütte liegt voll, die Ware muss dringend raus. Dann fallen Fahrer aus wegen Corona, kaputte Lieferketten sorgen für unerwarteten Lieferstau, der Platz wird knapp, die Kunden rufen. Da kommt eins zum anderen.“

    Gebraucht wurde ganz dringend ein großer Anhänger für den LKW, der dann intern angefragt wurde. „Der Anhänger stand uns nur zwei Tage nach unserer Anfra­ge fertig angemeldet zur Verfügung. Das ist echt super!“, so der Teamleiter weiter.

    Inzwischen haben wir mehr flexibel nutzbaren Lagerplatz zur Verfügung, weil schneller und effektiver ausgeliefert werden kann. Klar kommunizierte Termine und Abläufe sorgen für generelle Entlastung. Die interne Fehlerquote konnte nochmals gesenkt werden und die Kundschaft ist zufriedener.

    Digitaler Wandel schreitet voran

    Der digitale Wandel im Unternehmen GLA-WEL schreitet voran: Unser Team arbeitet beherzt an der Transformierung unserer Produktion und unserer Fertigungsprozesse weiter!

    Seit vielen Monaten arbeiten wir in der GLA-WEL GmbH intensiv daran, unsere Fertigungsprozesse in der Metallverarbeitung so umfassend und sinnvoll wie möglich zu digitalisieren. Um das zu erreichen, brauchen wir fortschrittliche technische Lösungen. Noch wichtiger sind fähige IT-Fachkräfte, die Software neu entwickeln, Lösungen anpassen und einführen und unser Team schulen. Diese Fachleute kommen von unserem Schwesterunternehmen Octoflex Software GmbH.

    Digitaler Wandel schreitet voran
    Foto: Mark Verwey

    GLA-WEL und Octoflex sind historisch bedingt eng miteinander verbunden und am selben Standort ansässig. Aus diesem Grund ist die Zusammenarbeit vertrauensvoll und direkt und ermöglicht große Flexibilität.

    Immer digitaler: Der digitale Wandel bei GLA-WEL schreitet voran!

    Ein aktuelles Beispiel: Wir haben in der Produktion von großen Papierarbeitskarten auf kleine Etiketten umgestellt, um Teile und Baugruppen zu kennzeichnen. Auf diese Weise sparen wir wertvolles Papier ein. Darüber hinaus setzen wir neuerdings Tablets an möglichst allen Arbeitsplätzen in der Produktion ein.

    Im Testbetrieb haben alle Zahnräder, d. h. Produktion, Verwaltung und Anwendungsentwicklung, hervorragend ineinandergegriffen! Es ist super zu sehen, wie engagiert und offen unsere Mitarbeitenden diesem Wandlungsprozess gegenüberstehen und die digitale Umstellung zielstrebig umsetzen!

    Erst ein beherztes Team macht den digitalen Wandel möglich.

    Wie viele andere Unternehmen auch, werden wir in diesen Zeiten besonders schwierige Herausforderungen meistern müssen. Umso besser ist es zu wissen, dass wir uns auf ein Team verlassen können, das Verantwortung übernimmt. Wer den digitalen Wandel so beherzt anpackt, kann beruhigt und zuversichtlich in die Zukunft sehen!

    Was wir bereits im Bereich der Digitalisierung unternommen haben, lesen Sie in diesem Beitrag: Digitalisierung im Fokus.

    Industriekaufmann (m/w/d)

    Ausbildungsplatz

    Ausbildung

    Ausbildung Industriekaufmann Industriekauffrau (m/w/d)

    Die GLA-WEL GmbH in 49324 Melle ist spezialisiert auf das Laserschneiden und Umformen sowie die CNC-gesteuerte Bearbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium. Wir beliefern vorrangig Industrie- und Handels-Kunden, aber auch Auftraggeber der öffentlichen Hand und Privatkunden mit kompletten Produktlösungen aus Metall: vom Laser-Kant-Teil bis zur komplexen Baugruppe. Als stetig wachsendes Unternehmen suchen wir motivierte Nachwuchskräfte, die gemeinsam mit uns eine erfolgreiche Unternehmenszukunft gestalten wollen. Wir bieten an:

    • Ausbildungsstart

      Aktuell keine Stellenangebote 

    • Ausbildungsdauer

      3 Jahre

    • Info Flyer

      Download

    Du arbeitest zunächst intensiv in verschiedenen Stationen in der Produktion mit, wo Du die wesentlichen Fertigungsverfahren unserer CNC-Blechbearbeitung und unsere Produkte praktisch kennenlernst. Die dort erworbenen Kenntnisse helfen Dir später, die Abläufe zwischen Verwaltung und Produktion und technische Zusammenhänge gut zu verstehen. Generelle Schwerpunkte Deiner Ausbildung bilden die Abteilungen Einkauf, Buchhaltung, Personal, Arbeitsvorbereitung und Vertrieb.

    Du organisierst Abläufe, untersuchst und kontrollierst betriebliche Prozesse, erledigst internen und externen Schriftverkehr. Du unterstützt unser Vertriebsteam bei der Kundenberatung, bei der Datenpflege in unserem ERP-System und bei Vertriebs- und Marketingaktivitäten. In der Personalabteilung lernst Du alle wesentlichen Aufgaben der Personalabrechnung, -Planung, und -Beschaffung kennen.

    Da wir von der Einzelanfertigung bis zur Serie und für verschiedenste Branchen produzieren, ist unsere Produktpalette extrem vielfältig und deine Ausbildung wird sehr abwechslungsreich gestaltet. 


    Das bieten wir Dir

    • Eine abwechslungsreiche, qualifizierte Ausbildung „über den Tellerrand hinaus“

    • Eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung

    • 30 Tage Urlaub

    • Betriebliche Altersvorsorge

    • Übernahme in unser Unternehmen nach Ausbildungsende

    • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten


    Voraussetzungen

    Mit diesem Berufsabschluss stehen Dir in Handwerks- und Industrieunternehmen alle Türen offen, z. B. in der Materialbeschaffung, im Vertrieb, im Produktmanagement, im Personalwesen und im Controlling. Du solltest ein Talent für Zahlen, Englischkenntnisse und Interesse für betriebswirtschaftliche und technische Zusammenhänge mitbringen. Einen guten Realschulabschluss setzen wir voraus. Wenn Du zukünftig viel bewegen willst, bewirb Dich jetzt!

    • Einen guten Realschulschulabschluss oder vergleichbare / höhere Qualifikation

    • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch

    • Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen

    • Gute Rechtschreib- und PC-Kenntnisse

    • Teamfähigkeit

    • Kommunikationsstärke

    • Lernbereitschaft


    Und nach der Ausbildung?

    Der Beruf bildet die optimale Grundlage für die weitere berufliche Qualifizierung. Dir stehen viele Türen offen, z. B. um später in leitenden Positionen tätig zu sein.


    So erreichst Du uns

    Marcel Kemner

    GLA-WEL GmbH
    Marcel Kemner
    Maschweg 80

    49324 Melle

    E-Mail: personal@gla-wel.de

    Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Bitte sende sie uns per E-Mail oder lade Deine Daten und Deinen Lebenslauf direkt im Bewerbungsformular hoch.

    Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen Deiner Bewerbung sowie Deiner Rechte findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

    Folge uns gern auf Social Media und YouTube.


    Download

    Hier steht Dir die Stellenausschreibung als PDF zum Download bereit. 

    PDF Download

    Weiterlesen

    Logo Gla-Wel

    Aus der Region

    Kontakt

    GLA-WEL GmbH
    Maschweg 80
    49324 Melle
    Deutschland

    Tel.: +49 5422 94390-1

    © GLA-WEL | edelstahl und aluminium in form